

Wo wörtlich zitiert wurde, ist dies durch doppelte Anführungsstriche 
    am Zitatanfang und -ende kenntlich gemacht, bei indirekten oder zusammengefassten 
    Zitaten gleichfalls in der wissenschaftsüblichen Form ("Autor, Jahr, 
    Seitenzahl") im Text und der jeweiligen Referenz im Literaturverzeichnis. 
    Wenn Zitate über Abschnitte hinausgehen, ist dies durch Auslassungsklammern 
    "(...)" gekennzeichnet. Um eine möglichst umfassende Erschließung 
    der Originaltexte zu ermöglichen wurden vorhandene Online-Fassungen zitiert, 
    die am Zitationsort als Link hinterlegt sind. Gleichzeitig wird im Literaturverzeichnis 
    auf vorhandene Printfassungen verwiesen. Soweit die Internetadressen zugänglich 
    sind, können die Onlinequellen direkt aufgesucht werden.
    
    
 zum 
    Seitenanfang
    
    
    Quellen und Recherchestrategie
    Ein Teil der Begriffsdefintionen speist sich aus in Seminaren und Vorlesungen 
    gewachsenen Definitionssammlungen unterschiedlichster Quellen. In einigen 
    Fällen greife ich auch auf eigene Forschungsarbeit zurück.Der mit 
    Abstand größte Teil der Definitionen wurde im Rahmen dieser Studie 
    neu recherchiert. Neben neueren Fachlexika, einschlägigen Zeitschriften 
    und intensiven Internetrecherchen war vor allem die seit dem Jahr 2001 im 
    Internet frei zugängliche deutschsprachige Online-Enzyklopädie "Wikipedia" 
    eine wichtige Quelle. Ihr Vorteil gegenüber gängigen Enzyklopädien 
    liegt nicht nur in ihrem riesigen Umfang (weit über 400.000 Einträge, 
    Stand Mitte 2006), sondern auch darin, dass sie laufend von einer Vielzahl 
    von Netz-Autorinnen und Autoren aktualisiert, und damit auf einem aktuellen 
    wissenschaftlichen Diskussionsstand gehalten wird. Weitere wichtige Online-Quellen 
    waren die von Jürgen Bolten betreute Stichwortsammlung der Universität 
    Jena "Interkulturelle 
    Kompetenz Online" und das Interkulturelle Begriffsglossar 
    von Christian Wille. 
    
    
 zum 
    Seitenanfang
    
    
    Nestflüchtende Online-Quellen
    Der große Vorteil der Umsetzung des Glossars in eine html-Fassung ist 
    die laufende Aktualisierbarkeit und Ergänzung des Begriffsapparats. Außerdem 
    sind die Autoren von zitierter Literatur und die online verfügbaren Originalquellen 
    mit der praktischen Verlinkung direkt aufzufinden. Allerdings sind Internetadressen 
    tendenziell Nestflüchter. Schon nach kurzer Zeit verschwinden manche 
    Seiten wieder, oder die Artikel werden unter anderen Adressen weitergeführt. 
    Im letzteren Fall ein Tipp: Wenn Sie Originalzitate recherchieren wollen und 
    auf einer geschlossenen Seite landen, nehmen sie einen zusammenhängenden 
    Satzteil und geben diesen in Anführungsstrichen bei Google ein. In vielen 
    Fällen taucht das gesuchte Dokument in der Ergebnisliste (mit geänderter 
    Adresse) auf. Dort wo keine Copyright-Rechte berührt werden, können 
    im Einzelfall Online-Quellen auch als pdf-Dokumente oder Screenshots vom Autor 
    des Glossars bezogen werden.
    
    
 zum 
    Seitenanfang
    
    
    Dank
    An der Printfassung waren viele Kolleginnen und Kollegen mit hilfreichen Kommentaren 
    beteiligt. Für die Onlinefassung danke ich ganz besonders Thomas Frommhold, 
    der sich der mühevollen Kleinarbeit unterzogen hat, die Schriftfassung 
    umzusetzen, sie in die neue Seitengestaltung zu bringen und die Links zu setzen. 
    Ohne seine Arbeit, gäbe es diese Seite nicht in dieser Form. Toni Linder 
    von der DEZA hatte den langen Atem, die ursprüngliche Idee eines Internetglossars 
    nach allen Kräften zu unterstützen. Gian Franco Scaramuzza macht 
    seinem künstlerischen Namen durch das Layout der Seite alle Ehre. Auch 
    dafür herzlichen Dank.
    
    
 zum 
    Seitenanfang
    
    
    Kritik und Anregungen 
 sind jederzeit willkommen. 
    Neue Begriffe, Verbesserungsvorschläge oder Widerspruch. Jede Anregung 
    von Ihnen wird gerne aufgenommen und lässt dieses Glossar wachsen; qualitativ 
    und quantitativ.
    
Kontakt
    
    
 zum 
    Seitenanfang