A

Abu Lughod, Janet (1997): Going Beyond Global Babble. In: Anthony D. King (ed.): Culture, Globalization and the World System. Contemporary Conditions for the Representation of Identity. Minneapolis: University of Minnesota, S. 131–137.

Agrawal, Arun (1996): Poststructuralist Approaches to Development. Some Critical Reflections. Peace & Change 21, S. 464–477.

Alesina, Alberto and Enrico Spola (2003): The Size of Nations. Mass: MIT Press.

Altmayer, Claus (2002): Kulturelle Deutungsmuster in Texten. Prinzipien und Verfahren einer kulturwissenschaftlichen Textanalyse im Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Jg. 6 (3), 2002.

Amin, Samir (1974): Zur Theorie von Akkumulation und Entwicklung in der gegenwärtigen Weltgesellschaft. In: Dieter Senghaas: Peripherer Kapitalismus. Analysen über Abhängigkeit und Unterentwicklung. Frankfurt a. M., S. 71–97.

Ammann, M. (1995): Kommunikation und Kultur. Dolmetschen und Übersetzen heute. Eine Einführung für Studierende. Frankfurt a. M.: IKO.

Andersen, Uwe und Wichard Woyke (Hg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 4., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Bonn 2000.
Antweiler, Christoph (2002): Interkulturalität und Kosmopolitismus in Indonesien? Ethnische Grenzen und ethnienübergreifende Identität in Makassar. In: Anthropos 96: S. 433–474

Antweiler, Christoph (2003a): Local Knowledge and Local Knowing. An Anthropological Analysis of Contested "Cultural Products" in the Context of Development. http://www.jstor.org/stable/40464844?seq=1#page_scan_tab_contents (Aufruf: Januar. 2017).

Antweiler, Christoph (2003b): Anthropologie gewaltsamer Konflikte. Konfliktmotoren und Gewaltmotive. In: Entwicklungsethnologie 12(1+2), S. 26–73.

zum Seitenanfang

Antweiler, Christoph (2003c): Kulturelle Vielfalt. Ein ethnologischer Forschungsüberblick zu inter- und intrakultureller Diversität. In: Helmut Wächter, Günther Vedder & Meik Führing (Hg.): Personelle Vielfalt in Organisationen. München und Mering: Rainer Hampp Verlag (Trierer Beiträge zum Diversity Management, 1), S. 45–69.

Antweiler, Christoph (2004): Ethnisierung und Ethnozentrismus. Konzentrischer Dualismus als ubiquitäres Toleranzhindernis. In: Hamid Reza Yousefi & Klaus Fischer (Hg.): Interkulturelle Orientierung: Grundlegung des Toleranzdialogs, Teil I: Methoden und Konzeptionen. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz, S. 261–287.

Apfelthaler, Gerhard (1999): Interkulturelles Management. Die Bewältigung kultureller Differenzen in der internationalen Unternehmenstätigkeit. Wien, Köln, Aarau: Manz Verlag.

Appadurai, Arjun (1996): Modernity at Large: Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Appadurai, Arjun (1998): Globale ethnische Räume. In: Ulrich Beck (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 11–40.

APuZ (2006): "Kulturwirtschaft". Aus Politik und Zeitgeschichte. Ausgabe
34-35/2006. 21. August. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. Auch als elektronisches Dokument: http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29578/kulturwirtschaft (Stand: 25.9.2006).

Arce, Alberto and Norman Long (ed.): Anthropology, Development and Modernities: Exploring discourses, countertendencies and violence. London: Routledge 2000.

Arrow, Kenneth J. (1999): Observations on social capital. In: P. Dasgupta and I. Serageldin: Social Capital. A Multifaceted Perspective. Washington, D.C.: The World Bank.

Ärzte ohne Grenzen / Médicins Sans Frontières (1995): Völker in Not. Bonn: Verlag J. H.W. Dietz Nachfolger, und Paris: Éditions La Découverte.

Ashforth, A (2001): AIDS, witchcraft and the problem of power in postapartheid South Africa, Princeton: Institute of Advanced Study, School of Social Science, Occasional Paper Nr. 10.

Assmann, Jan (1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. 4. Aufl., München 2002.

Auernheimer, Georg (2003): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

Auswärtiges Amt (2006): Das Kulturerhalt-Programm des Auswärtige Amts. Elektronisches Dokument. (http://www.auswaertiges-
amt.de/diplo/de/Aussenpolitik/Kulturpolitik/ZieleUndPartner/Kulturerhalt.html
(Aufruf 3.. 2017).

zum Seitenanfang


B

Babka, Anna (2003a): Alterität. In: Produktive Differenzen. Forum für Differenz- und Genderforschung. Stand: 6.10.03. http://differenzen.univie.ac.at/glossar.php?sp=7 (Aufruf: 3.1.2005).

Babka, Anna (2003b): Diskurs. In: Produktive Differenzen. Forum für Differenz- und Genderforschung. Stand: 6.10.03. http://differenzen.univie.ac.at/glossar.php?sp=15 (Aufruf: 3.1.2005).

Babka, Anna und Posselt, Gerald (2003): Essentialismuskritik. In: Produktive Differenzen. Forum für Differenz- und Genderforschung. Stand 6.10.2003. http://differenzen.univie.ac.at/glossar.php?sp=16 (Aufruf: 3.1.2005).

Balibar, Etienne und Immanuel Wallerstein (1992): Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten. Hamburg: Argument.

Barber, Benjamin (1996): Coca-Cola und Heiliger Krieg. Wie Kapitalismus und Fundamentalismus Demokratie und Freiheit abschaffen. Bern. (Orig: Jihad versus McWorld. New York 1995).

Barmeyer, Christoph I. (2000): Wege zeigen – Wege gehen. Interkulturelles Coaching als Form beratender Intervention. In: Personal, Heft 9, S. 464–468.

Barth, Frederick (ed.): Ethnic Groups and Boundaries. The Social Organization of Cultural Difference. Boston: Little, Brown 1969.

Baskerville, R. F. (2003): Hofstede never studied culture. In: Accounting, Organizations and Society. January 2003, vol. 28, no. 1, pp. 114 (14) Elsevier Science.

Battaini-Dragoni, Gabriella (2005): 50 Jahre Kulturelle Zusammenarbeit in Europa. Europarat: Generaldirektion Bildung, Kultur und kulturelles Erbe, Jugend und Sport. Elektronisches Doku-ment: http://www.ifa.de/fileadmin/pdf/abk/inter/ec_battaini.pdf-
operation/Youth/5._Information_services/Forum_21/N4_50_ans_CC_
euro_ger.pdf?L=E
(Aufruf 20.10.2005).

Baumann, Zygmut (1999): Culture as Praxis. London: Sage.

zum Seitenanfang

Baumer, Thomas (2004): Handbuch Interkulturelle Kompetenz. Band 2: Anforderungen, Erwerb und Assessment. Zürich: Orrell Füssli.

Bausinger, Hermann (1984): Auf dem Wege zu einem neuen, aktiven Heimatverständnis. In: Hans Georg Wehling (Hg.): Heimat heute. (Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg / Kohlhammer Tb: Bd. 1065) Stuttgart: Kohlhammer 1984, S. 11–27.

Beats Biblionetz (2004): Akkomodation. http://beat.doebe.li/bibliothek/w00119.html

Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf die Globalisierung. Frankfurt a. M.: skt.

Beck, Ulrich (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Edition Zweite Moderne, 1998.

Beer, Bettina (1999a): Stichwort: Kulturmaterialismus. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 224.

Beer, Bettina (1999b): Stichwort: Patronage. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 284.

Behncke, Christoph (2003): Soziokultur. In: Hans-Otto Hügel (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 61–66.

Benda-Beckmann, Franz von (2002): Who’s Afraid of Legal Pluralism? In: Journal of Legal Plualism 47, S. 37–82.

Benda-Beckmann, Franz von (2005): Recht und Entwicklung zwischen Forschung und Entwicklungspraxis. In: Benda-Beckmann, Franz et al. (Hg.): Recht und Entwicklung, Recht als Entwicklung. Saarbrücken: Verlag für Entwicklungspolitik (im Erscheinen).

Benda-Beckmann, Franz von et al. (Hg.) (2005): Recht und Entwicklung, Law and Development. Saarbrücken: Verlag für Entwicklungspolitik.

zum Seitenanfang

Bennett, Milton (1986): A developmental approach to training for intercultural sensitivity. In: International Journal of Intercultural Relations, 10,2, 179-195.

Berger, Peter L. (1998): Die vier Gesichter der globalen Kultur. In: Europäische Rundschau, 1.

Bergmann, Werner (2001): Was sind Vorurteile? In: Informationen zur politischen Bildung (Heft 271, 2. Quartal). http://www.bpb.de/publikationen/6MVHPR,0,0,Was_sind_Vorurteile.html (Aufruf: Oktober 2004).

Berry, John (1989): Psychology of Acculturation. In: Richard Brislin (ed.): Applied Cross-Cultural Psychology. London: Sage, S. 232–253.

Berry, John and Kim Uichol (1988): Acculturation and mental health. In: P. Dasen, J. W. Berry and N. Sartorius (eds.): Health and cross-cultural psychology. London: Sage, S. 207–236.

Bierschenk, Thomas (2001): Rechtspluralismus. Handout (Manuskript). 17.7.2001.

Bierschenk, Thomas (2002): Hans-Dieter Evers (geb. 1935)
Die Bielefelder Schule der Entwicklungssoziologie: Informeller Sektor und strategische Gruppe. E+Z - Entwicklung und Zusammenarbeit (Nr. 10, Oktober 2002, S. 273-276). Elektron. Dok.: http://www.ifeas.uni-mainz.de/workingpapers/Evers.pdf (Aufruf: 1.7. 2006).

Bierschenk, Thomas (2003a): Besprechung von Richard Rottenburg. Weit hergeholte Fakten für Paideuma. http://www.jstor.org/stable/40315523?seq=1#page_scan_tab_contents (Aufruf: Nov. 2004).

Bierschenk, Thomas (2003b): Dimensionen des Begriffs Entwicklung. Elektron. Dok.: nicht mehr im Netz; auf Anfrage bei schoenhu@uni-trier.de erhältlich (Stand: 1.8.2006).

Bierschenk, Thomas und Georg Elwert (Hg.): Entwicklungshilfe und ihre Folgen. Frankfurt a. M.: Campus Verlag 1993.

Bierschenk, Thomas, Jean-Pierre Chaveau und Jean-Pierre Olivier de Sardan (Hg.): Courtiers en développement. Les villages africains en quête de projets. Paris: Karthala 2000.

zum Seitenanfang

Bischof, Norbert (1992): Das Rätsel Ödipus. Die biologischen Wurzeln des Urkonfliktes von Intimität und Autonomie. München, Zürich: Piper.

Bittner, Andreas und B. Reisch (1994): Interkulturelles Personalmanagement: Internationale Personalentwicklung, Auslandsentsendungen, interkulturelles Training. Institut für Interkulturelles Management. Wiesbaden: Gabler.

Bleek, Wilhelm und Christian Bala (2000): Stichwort: Nation. In: Andersen, Uwe und Wichard Woyke (Hg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 4., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Bonn.
Bliss, Frank (2001): Kultur und Entwicklung. Ein zu wenig beachteter Aspekt in Entwicklungstheorie und Praxis. In: Reinhold E. Thiel (Hg.): Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie. Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE). 2. Aufl., Bonn, S. 70–81. (erstm. veröff. in E+Z 1997). http://www.fize.de/pdf/f.ize_thiel.pdf
th-10-bliss.pdf
(Aufruf: Okt. 2004).

Bliss, Frank (2003): Was ist Zivilgesellschaft? Zu wenig Aufmerksamkeit für den Aspekt der Legitimität. E+Z 44(5): S. 195–199. http://www.bpb.de/apuz/31789/partizipation-in-der-entwicklungsplanung-anspruch-und-wirklichkeit?p=all

Bliss, Frank (2004): PRSP und Armutsbekämpfung: Eine generelle Bewertung der PRS-Prozesse unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Partizipation und der Armen. In: Entwicklungsethnologie (13) 1+2, S. 167–182.

Bliss, Frank und Eva König (2003): Zielgruppen und Beteiligtenanalyse in der Finanziellen Zusammenarbeit. In: Diskussionsbeiträge; Arbeitshilfe.KfW, Auslandssekretariat. https://www.kfw-entwicklungsbank.de/Download-Center/PDF-Dokumente-Diskussionsbeitr%C3%A4ge/31_AMD_D.pdf (Aufruf: Okt. 2004).

zum Seitenanfang

Bliss, Frank und Michael Schönhuth (2002): "Ethische Leitlinien" für die entwicklungspolitische Praxis. Entwicklungsethnologen rufen zur Selbstverpflichtung auf. In: E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit, 43. Jg., 2002: 1, S. 45.

Bliss, Frank und Michael Schönhuth (2002b): Welche Ethik braucht die Entwicklungszusammenarbeit? E+Z - Entwicklung und Zusammenarbeit (Nr. 1, Januar 2002, S. 4-5). Auch als elektron. Dok.: https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/ETH/Formalia/Frage_der_Ethnik.pdf. (Aufruf: 1.7. 2006)

Bliss, Frank; Michael Schönhuth und Petra Zucker (2002): Welche Ethik braucht die Entwicklungszusammenarbeit?. Beiträge zur Kulturkunde 22. Horlemann: Bonn.

Bliss, Frank; Karin Gaesing; Stefan Neumann (1997): Die soziokulturellen Schlüsselfaktoren in Theorie und Praxis der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit. München, Köln, London: Weltforum Verlag (Forschungsberichte des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; 122).

Blomert, Reinhard, Helmut Kuzmics und Annette Triebel (Hg.): Transformationen des WirGefühls. Studien zum nationalen Habitus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp TB 1993.

BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (Hg.): Expertise. Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Bonn: BMBF 2003. https://www.bmbf.de/pub/Bildungsforschung_Band_1.pdf
bildungsstandards.pdf
(Aufruf: 23.1.2005).

BMZ (1999a): Konzept zur Entwicklungszusammenarbeit mit indianischen Bevölkerungsgruppen in Lateinamerika. BMZ Konzepte Nr. 73. Bonn: BMZ.

BMZ (1999b): Übersektorales Konzept Entwicklungszusammenarbeit. Partizipationskonzept. BMZ Konzepte. http://www.conservation-development.net/Projekte/Nachhaltigkeit/CD2/Brasilien/Links/PDF/BMZ_1999_Partizipation_Konzept_102.pdf
index.html
(Aufruf: Oktober 2004).

BMZ (1999c): Gleichberechtigungskonzept. Konzept für die Förderung der gleichberechtigten Beteiligung von Frauen und Männern am Entwicklungsprozess. https://www.bmz.de/de/themen/frauenrechte/deutsche_politik/index.html (Aufruf: 1.8.2006).

zum Seitenanfang

BMZ (2000): Langfristige Wirkungen deutscher Entwicklungszusammenarbeit und ihre Erfolgsbedingungen. Eine Expost-Evaluierung von 32 abgeschlossenen Projekten. Vol. 19, BMZ Spezial. http://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/entwicklungspolitik/wirkungsorientierung-und-evaluierung-in-der-entwicklungszusammenarbeit.html.

BMZ (2001a): Konzept für die Förderung der gleichberechtigten Beteiligung von Frauen und Männern am Entwicklungsprozess. 2. überarbeitete Fassung, Mai 2001 Gleichberechtigungskonzept.
BMZ (2001b): Elfter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung. Bonn 2001.

BMZ (2001c) Hg.: Armutsbekämpfung – eine globale Aufgabe. Aktionsprogramm 2015. Der Beitrag der Bundesregierung zur weltweiten Halbierung extremer Armut. Bonn 2001. Elektron. Dok.: nicht mehr im Netz; auf Anfrage bei schoenhu@uni-trier.de erhältlich (Stand: 1.8.2006).

BMZ (2002): Erläuterungen zum BMZ-Evaluierungsraster für Gutachterinnen und Gutachter. Bonn. Bohler, Karl Friedrich (2004): Region und Mentalität. Welche Rolle spielen sie für die gesellschaftliche Entwicklung? In: Sozialer Sinn 1/2004.

Bohnet, Michael (2001): Zur wirtschaftlichen Bedeutung von Kultur. In: Wippel, S. und I. Cornelssen (Hg.): Entwicklungspolitische Perspektiven im Kontext wachsender Komplexität. München: Weltforum Verlag.

Bohnet, Michael (2002):The possibility of integrating the issues of culture more firmly in German Development Cooperation, German Foundation for International Development, International Policy Dialogue: Development of Cultures – Cultures of Development, Issue Note, Plenary Session III: What are the consequences of development policy?

zum Seitenanfang

Bolten, Jürgen (1997): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. In: Walter: Wirtschaftswissenschaften, S. 467–497.

Bolten, Jürgen (1999a): Kommunikativer Stil, kulturelles Gedächtnis und Kommunikationsmonopole. In: H.K.Geißner (Hg.), Wirtschaftskommunikation in Europa. Tostedt 1999, S. 113–131. http://www2.uni-jena.de/philosophie/iwk/index.php?id=publikationen&titel=46.

Bolten, Jürgen (1999b): Interkultureller Trainingsbedarf aus der Perspektive der Problemerfahrungen entsandter Führungskräfte. In: Klaus Götz (Hg.), Interkulturelles Lernen – Interkulturelles Training. München: Mehring, S. 61–80.

Bolten, Jürgen (2001): Interkulturelles Coaching, Mediation, Training und Consulting als Aufgaben des Personalmanagements internationaler Unternehmen. In: Alois Clemont et al. (Hg.): Strategisches Personalmangement in Globalen Unternehmen. München: Vahlen, S. 909–926.

Bolten, Jürgen (2002): Kann man Kulturen beschreiben oder erklären, ohne Stereotypen zu verwenden? Einige programmatische Überlegungen zur kulturellen Stilforschung. In: Interculture Online (1) 2001; http://www2.uni-jena.de/philosophie/iwk/publikationen/kulturbeschreibung.pdf (Aufruf: November 2004).

Bolz, Peter (1999). Stichwort: Ethnozid. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 112.

Bosse, Hans (1979): Diebe, Lügner, Faulenzer. Zur Ethno-Hermeneutik von Abhängigkeit und Verweigerung in der dritten Welt. Frankfurt a. M.: Syndikat Verlag.

Boual, Jean-Claude und Horst Grützke (Hg.) (2003): Auf zu einer europäischen Zivilgesellschaft. In: Tribüne der europäischen Zivilgesellschaft.

Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

Bourdieu, Pierre (1983): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 2. Aufl. Frankfurt a. M.

Bourdieu, Pierre (1993): Ökonomisches Kapital Kulturelles Kapital Soziales Kapital. In: ders. Die verborgenen Mechanismen der Macht, S. 49–80.

Boyacigiller, Nakiye Avdan/Goodman, Richard Alan/Phillips, Margaret E. (2003) (eds.): Crossing Cultures: Insights from Master Teachers. New York/London: Routledge.

Braun, Hans-Gert (2001): NROs in Afrika – Hoffnungsträger ohne Legitimation. Vorwort in: Internationales Afrikaforum 37 (2), S. 103–104.

zum Seitenanfang

Braun, Joachim von, Ulrike Grote, Johannes Jütting (2000): Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit. ZEF – Discussion Papers on Development Policy. Nr. 24. Bonn, März 2000.Elektron. Dok.: nicht mehr im Netz; auf Anfrage bei schoenhu@uni-trier.de als pdf-Datei erhältlich (Stand: 1.8.2006).

Breidenbach, Joana und Ina Zukrigl (1998): Tanz der Kulturen. Kulturelle Identität in einer globalisierten Welt. München.

Breidenbach, Joana und Ina Zukrigl (2002a): Vernetzte Diasporas. In: Bundeszentrale für politische Bildung. Spezial: Informationsgesellschaft. Erschienen am 21.2.2002. http://www.bpb.de/themen/0QJRA7,0,0,Vernetzte_Diaspor. (Aufruf: 15.1.2005).

Breidenbach, Joana und Ina Zukrigl (2002b): Widersprüche der kulturellen Globalisierung: Strategien und Praktiken. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 12 / 22. März 2002. http://www.bpb.de/publikationen/4F6Z0Z,0,0,Widerspr%FCche_der_kulturellen_
Globalisierung:_Strategien_und_Praktiken.html
(Aufruf: Okt. 2004).

Breidenbach, Joana und Pál Nyíri (2002): Der kulturalistische Diskurs um ›asiatische Werte‹ und die chinesische Diaspora in Ungarn. In: Alois Moosmüller (Hg.): Interkulturelle Kommunikation in der Diaspora. Die kulturelle Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten in der Fremde. Münster: Waxmann.

Breidenbach, Joana und Pál Nyíri (2004): Kulturelle Kompetenz im Wochenendseminar? In: Armin Triebel (Hg.): Identitäten und interkulturelle Verständigung im Wirtschaftsleben. SSIP Mitteilungen Sonderheft 2003. Berlin: SSIP, S. 22–29.

Bröckling, U.; S. Krasmann; T. Lemke (Hg.) (2004): Glossar der Gegenwart. Frankfurt a. M. : Suhrkamp.

Buhr, Manfred und Georg Klaus (1971): Philosophisches Wörterbuch. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie

Bürger, C. (2000): AIDS in Simbabwe. Armut oder Tradition als Ursache der raschen Verbreitung? Die Wahrnehmung Professioneller und Betroffener. Münster, Lit.

Busch, Dominic (2004): Interkulturelle Mediation und kollektive Identität. Ein Statement. In: Armin Triebel (Hg.): Identitäten und interkulturelle Verständigung im Wirtschaftsleben. SSIPMitteilungen Sonderheft 2003. Berlin: SSIP, S. 46–49.

Bussmann, Rainer W. (2003): Intellectual property rights. Biodiversity Convention. TRIPS and UPOV. Cav BOTANY 105. Hawaii-University. Elektron. Dok.: nicht mehr im Netz; auf Anfrage beim Autor: bussmann@hawaii.edu oder bei schoenhu@uni-trier.de als pdf-Dokument erhältlich (Stand: 31.7.2006).

Byram, Michael (2003): Interview with Professor Byram 1 – the concept of intercultural competence. Symposium on Intercultural Competence and Education for Citizenship. School of Education, University of Durham, UK, 24–26 March 2003, Teacher’s Forum.
zum Seitenanfang


C

Calließ, Jörg 1999 (Hg.): Agenda für den Frieden. Interkulturelle Mediation. Loccum: Ev. Akademie.

Casmir, Fred (1992): Third-culture-building: A paradigm shift for international and intercultural communication. In: S. Deetz (ed.): Communication Yearbook, 16. Beverly Hills, CA: Sage, S. 407–436.

Casmir, Fred (1999): Foundation for the study of intercultural communication based on a third culture building model. International Journal of Intercultural Relations, 23(1), S. 91–116.

Cavalli-Sforza, Luigi L. (1999): Gene, Völker und Sprachen. Die biologischen Grundlagen unserer Zivilisation. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

CDD - Community Cultural Development in Australia (2006): Glossary of Resources.
Internetquelle: http://www.ccd.net/resources/guide/glosary (Aufruf am 12.9.
2006).

Cernea, Michael (1991): Putting People First. Sociological Variables in Rural Development. 2nd, revised edition (orig. 1985). Washington: World Bank.

Cernea, Michael (2001): Cultural Heritage and Development. A Framework for Action in the Middle East and North Africa. The World Bank. Washington, D.C.

Claus, Burghard (2001): Kultur und Entwicklung in den Partnerländern als Element der Entwicklungszusammenarbeit. In: Wippel, S. und I. Cornelssen (Hg.): Entwicklungspolitische Perspektiven im Kontext wachsender Komplexität. München: Weltforum Verlag, S. 30–324.

Clement, Ulrich und Ute Clement (1999): Interkulturelles Coaching. In: Klaus Götz (Hg.): Interkulturelles Lernen – Interkulturelles Training. München: Mehring, S. 157–168.

Clifford, James (1995): Diasporas. In: Cultural Anthropology, 9,3, S. 302–338.

Clifford, James und George E. Marcus (eds.) (1986): Writing culture: the poetics and politics of ethnography; a School of American Research advanced seminar, Berkeley (Univ. of California Press).

Coleman, J. S. (1987): Norms a social capital. In: G. Radnitzky and P. Bernholz (eds.): Economic imperialism: The economic approach applied outside the field of economics. New York: Paragon House, pp. 133–155.

Comaroff, John L. and Jean Comaroff (eds) (1999): Civil Society and the Political Imagination in Africa. Critical Perspectives. Chicago: University of Chicago Press, 1999.

Comedia, the Department of Canadian Heritage and UNESCO, Hg. (o.J.): Recognizing Culture. A Series of Briefing Papers on Culture and Development. Elektron. Dok.: nicht mehr im Netz; auf Anfrage bei schoenhu@uni-trier.de erhältlich (Stand: 1.8.2006).

Conrad, Sebastian (2004): Tagungsbeitrag. In: Hartmut Berghoff und Jakob Vogel (Hg.). Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte, Marktkulturen und Wirtschaftsstile. Frankfurt a. M. / New York.

Cox, Taylor and R.L. Beale (1997): Developing Competency to Manage Diversity. Readings, Cases and activities. San Francisco: Berrett- Koehler Publishers, Inc.

Cray, David und Geoffrey R. Mallory (1998): Making Sense of Managing Culture. London.

Creative Exchange (2006): Culture and Development.
zum Seitenanfang


D

Dabag, Mihran und Kristin Platt (1993): Diaspora und das kollektive Gedächtnis. Zur Konstruktion kollektiver Identitäten in der Diaspora. In: Dabag, Platt (Hg.): Identität in der Fremde. Bochum, S. 117–145.

Dahlen, Tommy (1997): Among the Interculturalists. An Emergent Profession and Its Packaging of Knowledge. Stockholm: Almqvist & Wiksell.

Daun, Ake (2000): Swedish Mentality. Pennsylvania State University Press, 2000.

Deardorff, Darla K. (2004): In Search of Intercultural Competence. NAFSA News, Internationalization, Spring 2004:13–15. http://www.nafsa.org/_/File/_/in_search_of_intercultural.pdf (Aufruf: 9.1.2005).

Dembowski, Hans (2001): Taking the State to Court: Public Interest Litigation and the Public Sphere in Metropolitan India. New Delhi: Oxford University Press.

Dettmar, Erika (1989): Rassismus, Vorurteile und Kommunikation: Afrikanisch-europäische Begegnung in Hamburg. Dissertation, Universität Hamburg. Berlin, Hamburg: Reimer Verlag.

Dettmar, Erika (1999): Stichwort: Entwicklungsethnologie. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 94.

Dettmar, Erika (2000): Markt, Macht, Moral. Interkulturelle Wirtschaftsbeziehungen zwischen Afrika und Europa. Frankfurt a. M., New York: Campus.

Deutsche UNESCO-Kommisson (Hg.) (2006): "Übereinkommen über Schutz und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen - Magna Charta der Internationalen Kulturpolitik". Bonn.

Deutscher Bundestag (2002): Begriff der "Kulturverträglichkeit" im Ausschuss kontrovers diskutiert. Ausschuss für Kultur und Medien/ hibMeldung251/2002. Stand: 14.11.2002 https://www.bundestag.de/blob/194102/66f813f97570942c1966801b2390f44f/kulturvertraeglichkeitspruefung-data.pdf (Aufruf: 1.8.2006).

zum Seitenanfang

DEZA (2000): Die Umsetzung der DEZA-Politik für Soziale Entwicklung. Bern. Elektron. Dok.: nicht mehr im Netz; auf Anfrage bei schoenhu@uni-trier.de erhältlich (Stand: 1.8.2006).

DEZA 2003a (Hg.): Gender-oriented entrepreneurship promotion. Strategies and tools along the project cycle. A Manual for Practitioners. (Claudia Ulrike Gminder Author). 2003
DEZA 2003b (Hg.): Kultur ist kein Luxus. Kultur in Entwicklung und Zusammenarbeit (Bearbeiter: Toni Linder). Bern. http://162.23.39.120/dezaweb/ressources/resource_de_24137.pdf (Aufruf: Nov. 2004).

DEZA (2004): Perspektiven schaffen für ein Leben in Würde. Grundsätze der DEZA im Engagement gegen Armut. Bern.
DEZA/Schweizer Tropeninstitut 2003 (Hg.): Key Issue Paper. The Cultural Approach to HIV/ AIDS Prevention. (Daryl B. Somma, MPH Claudia Kessler Bodiang, MD, MPH. In collaboration with Silvia Mollet and Laurent Ruedin). Bern. http://www.sdc-health.ch/priorities_in_health/communicable_diseases/
hiv_aids/cultural_approach_to_hvi_aids_prevention
(Aufruf: Nov. 2004).

DEZA/SDC (2002): Culture is not one of life’s luxuries. It’s life itself. Principles of SDC Policy.

DEZA/SDC (2003a): Gender Gleichstellung - Ein Schlüssel zu Armutsbekämpfung und nachhaltiger Entwicklung. Die Gender Politik der DEZA. Bern. Auch als elektron. Dok.: https://www.eda.admin.ch/content/dam/deza/de/documents/themen/gender/Gender-Gleichstellung_DE.pdf
cb6a05637b09c250c1c1e459b948a78b
(Aufruf. 1.7. 2006).

DGB Bildungswerk (2001): Migration Online. Schlagwort: "Integration". http://www.migration-online.de/schlagwort._cGFnZS5zaWQ9MjgmcGlkPTIz_.html (Aufruf: Nov. 2004). DGB Bildungswerk, Bereich Migration und Qualifizierung.

Die Grünen 2002: 42. Ordentlicher Parteirat Berlin, 24. Juni 2002 Beschluß: Gleichberechtig-te Teilhabe ermöglichen - Fehler der "Gastarbeiterpolitik" nicht wiederholen 15 Grüne The-sen für eine neue Integrationspolitik: http://www.gruene-fraktion.de/cms/innen_recht/dokbin/78/78247.pdf.

Dittmar, Volker (2004): Was ist Fortschritt? Ein Essay über "geistiges Eigentum". Elektron. Dokument: http://www.dittmar-online.net/alt/ip/index.html (Aufruf: 1.7.2006).

Dittmer, Stephanie (2003): Die Politisierung der ethnischen Differenz. Ethnische Mobilisierung und Ethnopolitik in Estland seit der Perestrojka. Dissertation Georg-August-Universität Göttingen. http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2004/dittmer/dittmer.pdf (Aufruf: Oktober 2004).

zum Seitenanfang

Dobler, Gregor (2003): Kurs: Armut – theoretische Konzepte und afrikanische Beispiele. Interne Stichwortsammlung zur Ersten Sitzung: Einige Konfliktlinien in der Beschreibung von Armut. Ethnologisches Seminar der Uni Basel Sommersemester 2003. Doppler, Klaus und C. Lauterburg (2002): Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten Frankfurt a. M.: Campus.

Dowd, Steven et al. (1999): Will You fit, if You Move to a Job in Another Culture? In: Health Care Manager, 18 (2), S. 20–27.

Draganis, Stephan (2004): Interkulturelle Services. Besteht Bedarf an interkultureller Kommunikation? In: Armin Triebel (Hg.): Identitäten und interkulturelle Verständigung im Wirtschaftsleben. SSIP Mitteilungen Sonderheft 2003. Berlin: SSIP, S. 15–18.

Dümcke, Cornelia (2002): Kultur und Tourismus in den neuen Ländern. Eine Untersuchung am Beispiel der kulturellen Leuchttürme und Gedächtnisorte. Berlin. Elektron. Dokument: http://www.cultureconcepts.de/files/Duemcke_KT-Studie_2002.pdf (Aufruf: Okt. 2004).

Dümcke, Cornelia (2003): Zur kulturellen Dimension der EZ der GTZ. Bericht zur Orientierungsphase der GTZ-Eigenmaßnahme Nr. 20-02.9128.6 ("Kultur und Entwicklung"). Berlin: GTZ.

Düssel, Reinhard, Geert Edel, Ulrich Schödlbauer (2001) (Hrg).:, Die Macht der Differenzen. Beiträge zur Hermeneutik der Kultur. Heidelberg: Synchron 2001.

zum Seitenanfang


E

Eade, Deborah and Jenny Pierce (2000): Development, NGOs and Civil Society. Oxford: Oxfam.

Eckert, Julia (1998): Ethnizität, ethnische Konflikte und politische Ordnung – Theorien und Befunde im Überblick. In: Eckert Roland (Hg.): Wiederkehr des "Volksgeistes"? Ethnizität, Konflikt und politische Bewältigung. Opladen: Leske + Budrich, S. 271–312.

Ellen, R. F. (1998): Comment. Current Anthropology 39 (2): S. 238–239.

Ellen, R. F. and H. Harris (1997) Indigenous environmental knowledge in scientific and development literature. A critical assessment. Canterbury: Univ. of Kent at Canterbury.

Eller, Jack David (1999): Anti-anti-Multiculturalism. American Anthropologist 99(2): S. 249–260.

Elwert, Georg (1989): Nationalismus, Ethnizität und Nativismus über Wir-Gruppenprozesse. In: Waldmann, P./ Elwert, G. (Hg.): Ethnizität im Wandel. Saarbrücken/ Fort Lauderdale: Breitenbach, S. 21–61.

Elwert, Georg (1996): Kulturbegriffe und Entwicklungspolitik. Über soziokulturelle Bedingungen der Entwicklung. In: ders. und Wolfgang Rudolph (Hg.): Kulturen und Innovationen. Festschrift für Wolfgang Rudolph. Berlin, S. 51–87.

Elwert, Georg (1999a): Stichwort: Tribalismus. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 384.

Elwert, Georg (1999b): Stichwort: Volk. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 400.

Elwert, Georg (1999c): Stichwort: WirGruppe. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 414.

zum Seitenanfang

Elwert, Georg (1999d): Stichwort: Minderheit. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 254 f.

Elwert, Georg (2002): Partizipation als Ersatz für den Rechtsstaat. Entwicklungspolitische Diskussionstage 2002. SLE /HBS. http://www.sle-berlin.de/files/sle/EPDT/2002/Kritische_Bilanz_Partizipation.pdf (Aufruf: Okt. 2003).

Elwert, Georg (2003): Hilfe und Intervention in Gewaltmärkten. In: Uwe Kievelitz und Roman Poeschke (Hg.): Friedens- und Konfliktarbeit in Forschung und EZ-Praxis und der Beitrag der Entwicklungsethnologie. Saarbrücken: Verlag für Entwicklungspolitik, S. 96–108.

Engelbert, S. und Hain G. (2004): Grenzen kollektiver Identitäten - Verdeutlichung kultureller Komplexität anhand der Nationalstaatsbildung und des Regionalismus in Italien, in "Identitäten und interkulturelle Verst?ndigung im Wirtschaftsleben", S. 30-38, Berlin: SSIP-Mitteilungen, 2004

Erdmann, Gero (1998): Demokratie, Kultur und Tradition. Zum Problem vorkolonialer Herrschaft in der afrikanischen Demokratiedebatte. Hamburg, Institut für Afrika-Kunde.

Eriksen, Thomas Hylland (2001): Small Places, Large Issues: An Introduction to Social and Cultural Anthropology. London: Pluto Press.

Ervin, Alexander M. (2000): Applied Anthropology. Tools and Perspectives for Contemporary Practice. Boston etc.: Allyn & Bacon.

Esser, H. (1996): Ethnische Konflikte als Auseinandersetzung um den Wert von kulturellem Kapital. In: Heitmeyer, W.; Dollase, R. (Hg): Die bedrängte Toleranz. Ethnisch-kulturelle Konflikte, religiöse Differenzen und die Gefahr politisierter Gewalt. Frankfurt a. M., S. 64–99.

Esteva, Gustavo (1993): Entwicklung. In: Wolfgang Sachs (Hg.): Wie im Westen, so auf Erden. Ein polemisches Handbuch zur Entwicklungspolitik. Reinbek: Rowohlt, S. 89–121.

Europäische Uninon (2004): Europa-Glossar. Stichwort "Kultur".
Europarat (2005): Europäisches Kulturabkommen SEV-Nr. : 018. Als elektron. Dokument: http://conventions.coe.int/Treaty/ger/Treaties/Html/018.htm (7.7. 2006).

zum Seitenanfang


F

Faschingeder, Gerald, Franz Kolland und Franz Wimmer (Hg.): Kultur als umkämpftes Terrain. Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik. Wien: Pro-Media/Südwind, 2003.

Fauser, Markus (2003): Einführung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

Fischer, Heinz, Silvia Steffens-Duch (2003): Der Human-Resources-Beitrag zum Integrationserfolg. Fokus auf Kulturen und Menschen.

Fischermann, Thomas (2000): Marken für Milliarden. Ein Produkt, eine Werbung für die ganze Welt – das versprach die Globalisierung, doch die Konsumenten spielen nicht mit. In: Die Zeit 45/2000: http://zeus.zeit.de/text/archiv/2000/45/200045_globalbranding.xml (Aufruf. märz. 2017).

Flechsig, Karl-Heinz (1996): Kulturelles, interkulturelles und transkulturelles Lernen als Aneignung kultureller Skripte. http://wwwuser.gwdg.de/~kflechs/iikdiaps9-96.htm (Aufruf: März. 2017).

Flechsig, Karl-Heinz (2001): Kulturelle Orientierungen. http://www.ikud.de/iikdiaps1-00.htm (Aufruf Dez. 2004).

Flechsig, Karl-Heinz (2002): Das Fünf-Kulturen-Spiel. In: Projekt Arbeit. Projekte, Konzepte, Ideen. Heft 1, 2002: ›Interkulturelle Kompetenz‹, S. 50–53.

Forster, Nick (1997): The Persistent Myth of High Expatriate Failure Rates: A Reappraisal. In: International Journal of Human Resource Management, Vol. 8, 4, S. 414-34.

Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wahrheit und Wissen. Berlin: Merve.

Fried, Morton (1967): The Evolution of Political Society. New York.

Fuchs, Max (1998): Kulturpolitik als gesellschaftliche Aufgabe. Wiesbaden.

Fuchs, Max (2005): Wirkstoff der besonderen Art. Wie Kunst das menschliche Leben beeinflusst. Das Parlament Nr. 34 - 35 / 22.08.2005. Elektronisches Dokument: http://kulturrat.de/wp-content/uploads/altdocs/dokumente/studien/kulturelle-bildung-aufgaben-im-wandel.pdf (Aufruf 20.10.05).

zum Seitenanfang


G

Galtung, Johan (1981): Structure, culture and intellectual style. An essay comparing saxonic, teutonic, gallic and nipponic approaches. In: Social Science Formation. London: Sage.

Gebhardt, Winfried und Georg Kamphausen (1994): Zwei Dörfer in Deutschland. Mentalitätsunterschiede nach der Wiedervereinigung. Opladen: Leske und Budrich.

Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Ger, Gülüz (1999): Localizing in the Global Village. Local Firms Competing in Global Markets. In: California Management Review, 41 (4), Summer, S. 64–83.

Gesiz, Martin / Nina Melchers (2002): Praxisbuch Globales Lernen. Brandes & Apsel.

Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Giesen, Bernhard (1999): Kollektive Identität. Die Intellektuellen und die Nation 2, Frankfurt a. M.

Giordano, Christian (1981): Ethnizität. Soziale Bewegung oder Identitätsmanagement? In:Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 7, 1981, S. 179–198.

Girtler, Roland (2001): Methoden der Feldforschung. Wien: UTB.

Glatzer, Bernt (2003): Afghanistan, Studien zur Länderbezogenen Konfliktanalyse. Bonn: FES, Fri-Ent, GTZ.

Glazer, Nathan und Daniel P. Moynihan (Hg.): Ethnicity: Theory and Experience. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1975.

Goethe-Institut (2005): Exposé. Zur Internationalen Konferenz in Berlin. Fortschritt – ein Phänomen auf internationaler Ebene.
zum Seitenanfang

Goetz, Annemarie and Rob Jenkins (2004): Accountability. Prepublication version of a paper subsequently abridged and published as a chapter in Adam Kuper and Jessica Kuper (eds), The Social Science Encyclopedia (New York: Routledge, 2004). Elektron. Dok.: http://www.bbk.ac.uk/polsoc/download/rob_jenkins/Accountability-
SocialScienceEncyclopedia-04.doc
. (Aufruf: 11.11. 2005).

Goffman, Erving (1967 [engl. 1963]): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt 1967.

Goffman, Erving (1983): Wir alle spielen Theater. München: Piper.

Gomez, Ricardo (2003): Capacity Development für nachhaltige Entwicklung – Eine Kernaufgabe der GTZ; Policy Paper No. 1. OE Politik und Strategie. Eschborn. http://www.gtz.de/de/dokumente/de-gtz2003-capacity-development.pdf (Aufruf: Dez. 2004).

Gordon, Neal A.(2001): The implications of memetics for the cultural defense. In: Duke Law Journal, April 01. Elektron. Dokument: http://scholarship.law.duke.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1120&context=dlj (Aufruf 20.10.2005)

Görlitz, Axel (1972): Handlexikon zur Politikwissenschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Gosepath, Stefan und Jean-Christophe Merle (2002): Weltrepublik. Globalisierung und Demokratie. München: C. H. Beck.

Gould, Helen and Mary Marsh (2005): Culture - Hidden Development. London: Creative Exchange; bei Eco-Distributions: jill.chandler@virgin.net (10 engl. Pfund).

Gramsci, Antonio (1967): Philosophie der Praxis. Frankfurt a. M.: Fischer.

Granovetter, Mark (1985): Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. In: American Journal of Sociology 91, S. 481–510.

Graumann, C. und R. Willing (1986): Wert, Wertung, Werthaltung. S. 315-350, in H. Thomas (Hrsg.). Enzyklopädie der Psychologie: Theorien und Formen der Motivation (Bd. 1). Göttingen: Hogrefe.

Greiffenhagen, Martin und Sylvia Greiffenhagen (2003): Stichwort: Politische Kultur. In: U. Andersen /W. Woyka (Hg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik.

Greverus, Ina-Maria (1979): Auf der Suche nach Heimat. München.

Griese, Hartmut M. (2002): Kritik der ›Interkulturellen Pädagogik‹. Essays gegen Kulturalismus, Ethnisierung, Entpolitisierung und einen latenten Rassismus. Münster.

zum Seitenanfang

Griese, Hartmut M. (2004): Rezension. David E. Pollock, Ruth van Reken u.a.: Third culture kids. Aufwachsen in mehreren Kulturen. Socialnet: http://www.socialnet.de/rezensionen/1446.php (Aufruf: 10.1.2005).

Gronemeyer, R. (2002): So stirbt man in Afrika an AIDS. Warum westliche Gesundheitskonzepte im südlichen Afrika scheitern. Eine Streitschrift. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

Grützke Horst und Jean-Claude Boual (2002): Definition von Begriffen der Zivilgesellschaft.
GTZ (2003): Handreichung zur Erstellung von AURA-Angeboten an das BMZ (nicht publizierte Fassung vom Frühjahr 2003).

GTZ (2004): Jahresthema 2004. Good Governance. http://www.gtz.de/de/top-themen/2943.htm.

GTZ (2004b): Die Begriffswelt der GTZ. Elelktron. Dok.: http://www.mbi.de/fileadmin/www.mbi.de/referenzen/projekte/pdf/GTZ_Begriffswelt.pdf (Aufruf: 1.7. 2006).

GTZ (o.J.): Die Begriffswelt der GTZ; http://www.gtz.de/de/publikationen/begriffswelt-gtz/de/include.asp (Aufruf: Okt. 2004).

Gudykunst, William (1994): Bridging Differences: Effective Intergroup Communication. Thousand Oaks, California.

Gugel Günther und Uli Jäger (o.J.): Grundlagen der friedenspädagogischen Arbeit. Institut für Friedenspädagogik, Tübingen. http://www.friedenspaedagogik.de/themen/f_erzieh/fe3.htm (Aufruf: Okt. 2004).

Gurr, Ted Robert (2000): Peoples versus States. Minorities at Risk in the New Century. Herndon, Va.: United States Institute of Peace Press.

zum Seitenanfang


H

Habeck, Joachim Otto (2005): Kulturlandschaft Sibirien. Arbeitsbereich Sibirienzentrum. Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle/Saale. Jahrbuch 2005. Elektron.Dok.: https://www.mpg.de/863491/forschungsSchwerpunkt1
(Aufruf: 06.3.2017)
Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Hall Edward T. and Mildred R. Hall (1983): Verborgene Signale. Studien zur internationalen Kommunikation: Über den Umgang mit Amerikanern. Hamburg: Gruner & Jahr.

Hall Edward T. (1969): The hidden dimension. Garden City, New York: Doubleday.

Hall Edward T. (1973): The Silent Language. New York/London: Anchor Press/Doubleday.

Hall Edward T. (1983): The dance of life. The other dimension of time. Garden City, New York: Doubleday.

Hall, Stuart (1992): The Question of Cultural Identity. In: ders. et al. (eds.): Modernity and its Futures. London, S. 273–325.

Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument Verlag.

Hall, Stuart (1999): Kulturelle Identität und Globalisierung. In: Hörning, Karl H. / Winter, Rainer (Hg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Haller, Hans-Dieter (2004): Kulturbedingte und individuelle Merkmale der didaktischen Sozialisation von deutschen und ausländischen Studierenden. http://wwwuser.gwdg.de/~hhaller/vwe.htm (Aufruf: Dez. 2004).

zum Seitenanfang

Hampden-Turner, Charles and Trompenaars, Fons (1997): Mastering the Infinite Game. Oxford: Capstone.

Hannerz, Ulf (1990): Cosmopolitans and Locals in World Culture. In: Theory, Culture and Society, 7, S. 237–251.

Hannerz, Ulf (1995): Kultur in einer vernetzten Welt. Zur Revision eines ethnologischen Begriffes. In: Wolfgang Kaschuba (Hg.): Kulturen – Identitäten – Diskurse. Perspektiven Europäischer Ethnologie. Berlin, S. 64–84

Hannerz, Ulf (1996): Transnational Connections, Culture, People Places. London, New York: Routledge.

Hansen, Klaus P. (1993): Die Herausforderungen der Landeskunde durch die moderne Kulturtheorie. In: Ders. (Hg.): Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmawechsel in den Geisteswissenschaften. Eine Passauer Ringvorlesung. Tübingen, S. 95–114.

Hansen, Klaus P. (2000): Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen, Basel: Francke.

Hansen, S.A. and J.W. Van Fleet, (2003): Traditional Knowledge and Intellectual Property. A Handbook on Issues and Options for Traditional Knowledge Holders in Protecting their Intellectual Property and Maintaining Biological Diversity. Prepared for the American Association for the Advancement of Science. http://community-wealth.org/content/traditional-knowledge-and-intellectual-property-handbook-issues-and-options-traditional (Aufruf: März. 2017).

Harnischfeger, Horst (1999): Das Ende des Monolithen. In: Zeitschrift für Kulturaustausch. Zwischen Hysterie und Utopie, Ausgabe 3, 1999; https://media.ifa.de/Zeitschriften-und-Editionen/KULTURAUSTAUSCH/Zwischen-Hysterie-und-Utopie.html (Aufruf: 6.03.2017)

Harriss, John (2001): Depoliticing Development. The World Bank and Social Capital. New Delhi: LeftWord Books.

zum Seitenanfang

Hartkemeyer, Martina, Johannes F. Hartkemeyer und L. Freeman Dhority (1998): Miteinander Denken. Das Geheimnis des Dialogs. Stuttgart: Klett-Cotta.

Hein, Wolfgang (2001): Autozentrierte Entwicklung – Überlegungen zur Neufundierung eines immer noch wichtigen Konzeptes. In: Reinold E. Thiel (Hg.): Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie. Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE). Bonn, S. 218–238; http://www.academia.edu/19698171/Autozentrierte_Entwicklung_%C3%9Cberlegungen_zur_Neufundierung_eines_immer_noch_wichtigen_Konzeptes

Hein, Wolfgang (2002): Andre Gunder Frank (1929– ) Metropolen, Satelliten und das Weltsystem. In: E+Z (3), 2000, S. 80–83;
Heinrich, Wolfgang (1998): Konfliktforschung, EZ und Konfliktbearbeitung –und die Rolle der Ethnologie. In: Entwicklungsethnologie 7 (2), S. 49–63.

Helbling, Jürg (1999): Stichwort: Stamm. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 354.

Hepp, Gerd F. (2001): Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement - Perspektiven für die politische Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte (B 29/2001), 31-38. Auch als elektron. Dok.: http://sowiport.gesis.org/search/id/gesis-bib-48819 (7.7. 2006).

Herdin, Thomas / Kurt Luger (2001): Der eroberte Horizont. Tourismus und interkulturelle Kommunikation. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 47/2001). http://sowiport.gesis.org/search/id/gesis-bib-49898 (Aufruf: März.2017).

Herzberg, Carsten und Christian Kasche (2002): Modell Porto Alegre. Der Bürgerhaushalt auf dem Prüfstand. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 11, 1375-1384.

Hess, Carmen et al. (1998): Partizipation unter der Lupe: Ethnologische Begegnungen mit partizipativen Methoden im Forschungs- und Aktionszusammenhang (gemeinsam mit M. Schönhuth, E. Sodeik und S. de Vries). In: Entwicklungsethnologie 7 (2) 1998, S. 11–48. (in leicht veränderter Fassung auch unter: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2005/300/pdf/habil_schoenhuth.pdf.

zum Seitenanfang

Hetzel, Andreas (2002): Kultur als Grenzüberschreitung. Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2, S. 517.

Hinz-Rommel, Wolfgang (1994): Interkulturelle Kompetenz: ein neues Anforderugsprofil für die soziale Arbeit. Münster etc.

Hirsch, E. D. (1987): Cultural Literacy. What Every American Needs to Know. Boston: Houghton Miffin.

Hirschberg, Walter (Hg.): Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1999.

Hobart, Mark (Hg.): An Anthropological Critique of Development: The Growth of Ignorance. London: Routledge 1993.

Hobsbawm, Eric (1991): Nationen nund Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Frankfurt a. M.

Hobsbawm, Eric and Terence Ranger (1983): The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge University Press.

Höffe, Ottfried (1997): Stichwort: Weltanschauung. In: Ders. (Hg.): Lexikon der Ethik, München: Beck’sche Verlagsbuchreihe. S. 328–329.

Hofstede, Geert (1980): Culture’s consequences. International differences in workrelated values. Newbury Park, CA: Sage.

Hofstede, Geert (1997): Lokales Denken, globales Handeln. Kulturen, Zusammenarbeit und Management. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Hohmeier, Jürgen (1975): Stigmatisierung als sozialer Definitionsprozeß. In: Manfred Brusten/ Jürgen Hohmeier (Hg.): Stigmatisierung 1+2;
Holtmann, Everhard (Hg.): Politik-Lexikon. München, Wien: Oldenbourg 1994.

Holtz, Uwe (2006): Die Rolle der Entwicklungspolitik im interkulturellen Dialog, in: Hartmut Ihne/Jürgen Wilhelm (Hg.): Einführung in die Entwicklungspolitik, Lit-Verlag, Hamburg 2006, S. 354-364.
https://www.uwe-holtz.uni-bonn.de/virt.-apparat/EP_Glossar.pdf.

zum Seitenanfang

Holtz, Uwe, Detlev Karsten (2003): Entwicklungspolitisches Glossar, Stichwörter zur Entwicklungsund Nord-Südpolitik. Letzte Änderung: April 2006. http://www.uni-bonn.de/%7Euholtz/virt_apparat/EP_Glossar.pdf (Aufruf: Jul. 2006).

Horx, Oona und Matthias Horx (2004): Trendreport 2005. Soziokulturelle Schlüsseltrends für die Märkte der kommenden Jahre. Kelkheim. (vgl. www.zukunftsinstitut.de).

Hügel, Hans-Otto (2003): Einführung. In: Ders. (Hg.): Handbuch Populäre Kultur, Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, S. 1–22.

Human Development Report 2004: Cultural liberty in today’s diverse world. Washington, D.C.: UNDP. (http://hdr.undp.org/reports/global/2004/pdf/hdr04_complete.pdf).

Hunt, Paul (1993): Children’s Rights in West Africa. The Case of the Gambia’s Almudos. In: Human Rights Quarterly, Vol 15, S. 499–532.

Huntington, Samuel P. (2002): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Goldmann.

Huntington, Samuel P. (2004): The Hispanic Challenge. In: Foreign Policy 106 (2), Washington, S. 30–45.

Hüsken, Thomas (2003): Der Stamm der Experten. Chancen und Probleme der interkulturellen Kommunikation und des interkulturellen Managements in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit. Sozialanthropologische Arbeitspapiere 97. http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-444-7/der-stamm-der-experten (Aufruf: März. 2017).

Hüsken, Thomas (2004): Der Stamm der Experten. Interkulturelles Management in Projekten der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Dissertation. Berlin (im Erscheinen).

Hutter, Angelika (1998): Die "Projektarena" aus entwicklungsethnologischer Sicht. Erfahrungen und Erklärungen aus einem Aktionsforschungsprojekt in Niger. Entwicklungsethnologie 7(1), S. 75–80.

zum Seitenanfang


I

IFA - Institut für Auslandsbeziehungen (2006): IFA-Bibliothek: Grundlagenliteratur. Elektronisches Dokument: http://www.ifa.de/bibliothek.html (06.03.2017).

IKO - Interkulturelle Kompetenz Online (2004): Stichworte zum Interkulturellen Lernen. Idee und Konzept: interculture.de / FG IWK Uni Jena/ Jürgen Bolten. http://www.ikkompetenz.thueringen.de/a_bis_z/ (Aufruf: Oktober 2004).

ILO - International Labour Organization (1989): Convention concerning Indigenous and Tribal Peoples in Independent Countries. Geneva:ILO. Auch als electron. Dok.: http://www.zaoerv.de/59_1999/59_1999_2_s_543_592.pdf (Aufruf 06.3. 2017).

Illius, Bruno (1999): Stichwort: Weltbild. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 407.

Innenministerium NordrheinWestfalen (2004): Ideologie und Begriffe: Volksgemeinschaft.
Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. (IfK) und der LAKS Hessen e.V. (Hg.) 2004: Soziokultur und ihre Förderung durch die Länder. Dokumentation der Kulturpolitischen Gesellschaft, Band 63. Klartext Verlag.

Institut für Kulturpolitik (IfK) der Kulturpolitischen Gesellschaft, Bonn, Institut für Bildung und Kultur (IBK), Remscheid: Kultur und Arbeit. Arbeitspapier 2. Bericht über das Werkstattgespräch in Frankfurt a. M. am 18. Januar 2000. Bonn/ Remscheid, Mai 2000.
Internationale Politik, Frieden und Entwicklung (o.J.): Glossar: Human Development Index. http://fa1.spd-berlin.de/glossar.htm (Aufruf: Okt. 2004).

zum Seitenanfang


J

Jakubeit, Gudrun und Karl Schattenhofer (1996): Fremdheitskompetenz - Ein Weg zum aktiven Neben- und Miteinander von Deutschen und Fremden. Neue praxis 6/1996, S. 389-408.

Jammal, Elias (2003): Kulturelle Befangenheit und Anpassung. Deutsche Auslandsentsandte in arabisch-islamischen Ländern. Deutscher Universitätsverlag.

Jarausch, Konrad H. und Martin Sabrow (Hg.): Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.

zum Seitenanfang


K

Kabou, Axelle (1993): Weder arm noch ohnmächtig. Eine Streitschrift gegen schwarze Eliten und weiße Helfer, Basel.

Karkoschka, Oliver und Sonja Wölte (2003): Bericht zur Evaluierung der Instrumente des interund intrakulturellen Dialogs in der EZ. Gutachten im Auftrag des BMZ, Referat 120. Bonn. Alternativer Titel: Interkultureller Dialog in der deutschen EZ. Evaluierungsbericht. In: Gutachten im Auftrag des BMZ, Referat 120, Bonn. Bonn und Offenbach.

Kasfir, Nelson (ed.): Civil Society and Democracy in Africa. Critical Perspectives. London 1998.

Kellas, James G. (1998): The Politics of Nationalism and Ethnicity. Evanston: Northwestern University Press.

Keller, Jost (2003): Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. In: Einladung zur Literaturwissenschaft. Ein Vertiefungsprogramm zum Selbststudium. http://www.einladung-zur-literaturwissenschaft.de/index.php?option=com_content&view=article&id=510%3A12-3-das-kulturelle-gedaechtnis&catid=49%3Akapitel-12&Itemid=55
(Aufruf: März. 2017).

Keßler, Ulrich (2004): Auslandsknigge. Literaturhinweise, interkluturelle Trainingsangebote, InternetLinks. Lübeck: IHK (IHK Informationen, 12).

Kiel, Ewald (2001): Die Entwicklung interkultureller Kompetenz als ein zentrales Ziel globalen Lehrens und Lernens. Institut für Friedenspädagogik e.V., Tübingen. http://www.friedenspaedagogik.de/themen/globlern/gl_20.htm (Aufruf: 22.1.2005).

Kievelitz, Uwe und Klaus Tilmes (1992): Zielorientierte Projektplanung. Ein entwicklungspolitisches Planungsinstrument und seine interkulturelle Problematik. In: Dirk Kohnert et al. (Hg.): Perspektiven zielorientierter Projektplanung in der Entwicklungszusammenarbeit. München: Weltforum Verlag.

zum Seitenanfang

Kievelitz, Uwe und Roman Poeschke (Hg.): Friedens- und Konfliktarbeit in Forschung und EZ-Praxis und der Beitrag der Entwicklungsethnologie. Saarbrücken: Verlag für Entwicklungspolitik 2003.

Knapp, Karlfried (2003): Interpersonale interkulturelle Kommunikation. In: Bergemann, AN.; Sourisseaux, A.L.J. (Hg): Interkulturelles Management. Berlin, Heidelberg. S. 109-135.

Kokot, Waltraud (2003): Forschungsprojekt Kulturelle Identität in der Diaspora. Universität Hamburg.
Kölling, Martin (2000): Harte Daten über weiche Faktoren per Mausklick. In: Personalführung, 6/2000, S. 82–84.

Köppel, Petra (2002): Kulturerfassungsansätze und ihre Integration in interkulturelle Trainings. Norderstedt: Books on Demand. (Trierer Reihe Fokus Kultur, Bd. 2).

Kotlenga, Sandra und Jürgen Klute (2004): Vorschläge für eine Diskussion über den Dritten Sektor. In: Frankfurter Rundschau Nr. 299; Mi. 22.12.2004, 26.

Kramer, Dieter (2000): Die Ethnologie und die Neudefinition von Entwicklung. EPD Entwicklungspolitik 20.

Kraus, John F. II (2002): Cultural Lag or Cultural Drag. The Impact of Resource Depletion on Social Change in Post-Modern Society. December 8 2002; http://www.mercer.edu/sociology/IndependentprojectfinaldraftDec072002.htm (Aufruf: Okt. 2004).

Krech, Volkhard (1994): Stichwort: Synkretismus. In: Fuchs-Heinritz, Werner et al. (Hg.): Lexikon zu Soziologie. Opladen, S. 660.

zum Seitenanfang

Kreff, Fernand (2002): Eric Wolf: Zwischen Weltsystemtheorie und Globalisierungstheorie. Referat gehalten am 7. Oktober 2002 beim Jourfixe-Treffen des AbsolventInnen-Vereins/Ethnologie, am Institut für Ethnologie, Kultur und Sozialanthropologie, zur Vorbereitung auf die 1st Eric Wolf Lecture, von Marshall Sahlins und Sydel Silverman, am 4.11.2002. http://www.univie.ac.at/alumni.ksa/images/text-documents/ASSA/ASSA-Journal-2005-01-Art3.pdf (Aufruf: Okt. 2004).

Kroeber, Alfred L. and Talcott Parsons (1958): The concept of culture and of social system. In: American Sociological Review 23, S. 582–583.

Küng, Hans und Karl-Josef Kuschel (1993): Erklärung zum Weltethos. Die Deklaration des Parlamentes der Weltreligionen. München: Piper.
Kunkel, Andreas (1998): Fernsehleben. Mediennutzer als Sozialisationsfaktor. Auswirkungen des Fernsehens auf Gesellschaft und Individuum. München: Reinhard Fischer.

Kuran, Timur (2004): Cultural Obstacles to Economic Development: Not Necessarily Real, Often Transitory. Introduction: Culture and Public Action. In: Rao, Vijayendra und Michael Walton: Culture and Public Action. Stanford: Stanford University Press. http://documents.worldbank.org/curated/en/243991468762305188/pdf/298160018047141re0and0Public0Action.pdf.

zum Seitenanfang


L

Laatsch (2002): Under deconstruction. In: Incipito 5, 2002. http://left-action.de/incipito/text/86.htm (Aufruf: Dez. 2004).

Lackner, Michael 2005: Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz / Cultural Hermeneutics: Reflections of Difference and Transdifference. Graduiertenkolleg: Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz un dTransdifferenz. Universität Erlangen. http://www.dfg.de/jahresbericht/Wce6dbd3bbb60d.htm. Elektronisches Dokument (1.8.2006).

Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern (2003): Grundsatzpapier zur Kulturentwicklung im Land Mecklenburg-Vorpommern. Kulturbeirat des Bildungsministers.
Lang, Hartmut (1999): Stichwort: Kultur. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 220.

Lauth, Hans Joachim (Hg.): Im Schatten demokratischer Legitimität. Informelle Institutionen und politische Partizipation im interkulturellen Demokratievergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag 1999.

Leenen, W. R. (2001): Interkulturelles Training. Anmerkungen zur Entstehung, Typologie und Methodik. Interkulturelle und antirassistische Trainings - aber wie? Konzepte, Qualitätskriterien und Evaluationsmöglichkeiten. f. Z. N.-W. Landeszentrum, S. 9–24.

Lentz, Carola (1998): Die Konstruktion von Ethnizität. Eine politische Geschichte Nordwest-Ghanas 1870–1990.

Lentz, Carola (o.J.): Tribalismus und Ethnizität in Afrika. Ein Forschungsüberblick. Sozialanthropologische Arbeitspapiere. Berlin: Das Arabische Buch.

Lentz, Carola (2005): Autochthonie, Indigenität - neue Diskurse oder Exklusion? Call for Papers. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V. 34,: S. 25.

Levine, Robert (1998): Eine Landkarte der Zeit. Wie Kulturen mit Zeit umgehen. München u.a.: Piper.

Liebscher, Sandra Marcella Lucia (1994): Gegenwärtige kulturelle Probleme und Varianten der Valdesi. Ethnographie der italienischen Waldenser 1991–1993. Abhandlungen zur Geschichte der Geowissenschaften und Religion/ Umwelt-Forschung, Beiheft 8, Bochum. http://lucy.ukc.ac.uk/lien/Sandra/verzeichnis.html.

zum Seitenanfang

Lin, Susanne (1999): Stichwort: Globales Lernen. In: Handwörterbuch Umweltbildung, hrsg. v. Oskar Brilling/Eduard W. Kleber. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren., S. 130/131. http://www.friedenspaedagogik.de/themen/globlern/gl_23.htm (Aufruf: 22.1.2005).

Lipp, Wolfgang (1994): Stichwort: Repräsentation, kollektive. In: Fuchs Heinritz, Werner et al (Hg.): Lexikon zur Soziologie. Opladen, S. 556.

Long, Norman (1993): Handlung, Struktur und Schnittstelle: Theoretische Reflektionen. In: Thomas Bierschenk und Georg Elwert (Hg.): Entwicklungshilfe und ihre Folgen. Ergebnisse von Untersuchungen in Afrika. Frankfurt a. M. / New York: Campus.

Lossau, Julia (2002): Die Politik der Verortung. Eine postkoloniale Reise zu einer ›anderen‹ Geographie der Welt. Bielefeld: transcript.

Lüsebrink, Hans-Jürgen (2003): Kulturraumstudien und Interkulturelle Kommunikation. In: Nünning, Ansgar / Nünning, Vera (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart: Metzler, 2003, S. 307–328.

Lutz, R. (2001): Kultur, Armut, Ausgrenzung. http://www.uniprotokolle.de/nachrichten/id/73265/.

zum Seitenanfang


M

Mabile, Y. (1995): Dare-to-Share Fair. Participatory Learning Approaches in Development Cooperation. Documentation and Directory. GTZ, Eschborn. http://www.managingforimpact.org/sites/default/files/resource/enhancing_ownership_and_sustainability_part2.pdf (Aufruf: 1.8.2006).

Marcus, George E. (1995) Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multisited Ethnography. In: Annual Review of Anthropology 24, S. 95–117.

Marsh, Mary and Helen Gould (2003): Routemapping Culture and Development. Report on a pilot research project exploring the use of cultural approaches to development within five UK development agencies. Funded by the Department for International Development. Creative Exchange. October 2003. Elektron. Dokument: https://assets.publishing.service.gov.uk/media/57a08ce7ed915d3cfd0016d2/R8202a.pdf (Aufruf: 1.9. 2006).

Matarasso, François (Hg.): Recognizing Culture. Briefing Papers on Culture and Development: Comedia, the Department of Canadian Heritage and UNESCO and World Bank 2001.

Matoba, Kazuma (2003): Glocal Dialogue.Transformation through Transcultural Communication. The Fondazione Eni Enrico Mattei Note di Lavoro Series Index: http://www.idm-diversity.org/files/glocal_dialogue.pdf
(Aufruf: 1.8.2017).

Mayer, Claude-Hélène (2004): Südafrikanische Kulturstandards in deutsch-afrikanischen Wirtschaftsinteraktionen. In: Sietar Journal. Fokus Afrika (2)2004, S. 22–25; http://www.idm-diversity.org/files/matoba-transcultural_dialogue_project.pdf (Aufruf: März. 2017).

Mayer, Ruth und Mark Terkessidis (Hg.): Globalkolorit. Multikulturalismus und Populärkultur, St. Andrä/Wördern: Hannibal 1998.

McKay, James (1982): An exploratory synthesis of primordial and mobilizationist approaches to ethnic phenomena. In: Ethnic and Racial Studies, Vol. 5, Nr. 4, S. 395–420.

zum Seitenanfang

McSweeney B. (2002): Hofstede’s model of national cultural differences and their consequences: A triumph of faith a failure of analysis. Human Relations, January 2002, vol. 55, no. 1, pp. 89–118(30).

Mecheril, Pau (2002): Weder differenzblind noch differenzfixiert. Für einen reflexiven und kontextspezi-fischen Gebrauch von Begriffen. Vortragsmanuskript zum interkulturellen Workshop des IDA-NRW 2002. Elektron. Dokument: http://www.ida-nrw.de/cms/upload/PDF_tagungsberichte/Reader_2009.pdf
(Aufruf:07.03.07).

Melko, Matthew (1982): The Nature of Civilizations. P. Sargent, U.S.

Menzel, Ulrich (1988): Auswege aus der Abhängigkeit. Die entwicklungspolitische Aktualität Europas. Frankfurt a. M.

Menzel, Ulrich (1994): Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie. Reinbek: rororo.

Menzel, Ulrich (1998): Globalisierung versus Fragmentierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

Mercer, Colin (2002): Towards Cultural Citizenship. Tools for Cultural Policy and Development. The Bank of Sweden Tercentenary Foundation Sida & Gidlunds förlag.

Merkel, Christine (2006): UNESCO-Übereinkommen zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen. Das Übereinkommen mit Leben füllen - Was ist erreicht, was ist zu tun? In: Unesco heute online Online-Magazin der Deutschen UNESCO-Kommission, Ausgabe 5-6, Mai/Juni 2006. http://www.unesco.de/infothek/publikationen/publikationsverzeichnis/kkv-broschuere.html (Aufruf: 8.3. 2017).

Merry, Sally Engle (1988): Legal Pluralism. Law & Society Review, Vol. 22, No. 5, 869-896.

Mertin, Andreas (1999): Vom Kulturverlust der Kirchen. Überlegungen zum Kulturpapier der EKD. Magazin für Theologie und ÄsthetikElektronisches Dokument: http://www.theomag.de/04/am12a.htm (Aufruf 27.6.2006).

Messer, Ellen (1993): Anthropology and Human Rights. Annual Review of Anthropology 22, S. 221–249.

Messner, Dirk (2004): Keimzellen der Demokratie. Historische und aktuelle Betrachtungen zum Thema ›Zivilgesellschaft und Entwicklung‹. In: VENRO (Hg.): Zivilgesellschaft und Entwicklung, S. 6–7.

Mikkelsen, Britha (1995): Methods for Development Work and Research: a Guide for Practitioners. New Delhi: Sage.

Miller, Daniel (1998): A Theory of Shopping. Cambridge: Polity Press.

Mitzscherlich, Beate (2003): Die psychologische Notwendigkeit von Beheimatung. Begriffgeschichte als Problemgeschichte. http://www.forum20.eu/pdf/Referat%20B.%20Mitzscherlich.pdf (Aufruf: 1.3.2017).

zum Seitenanfang

Mögle-Stadel, Stefan (1996): Die Unteilbarkeit der Erde. Gedanken zu Weltbürgertum, Weltföderation und globaler Krise. Bouvier.

Molt, Peter (2004): Hoffnungsträger Zivilgesellschaft? Ein kritischer Blick auf die Förderpraxis in Afrika. In: VENRO (Hg.); Zivilgesellschaft und Entwicklung 2004.
Moosmüller, Alois (Hg.): Interkulturelle Kommunikation in der Diaspora. Die kulturelle Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten in der Fremde. Münster: Waxmann 2002.

Müller, Ernst, W. (1999): Stichwort: Naturvölker. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 269.

Müller Hans-Peter, Claudia Kock und Ann v. Ditfurth (1991): Kulturelles Erbe und Entwicklung: Indikatoren zur Bewertung des soziokulturellen Entwicklungsstandes. München: Weltforum Verlag.

Müller, Hans Peter (1996): Kulturelle Gliederung der Entwicklungsländer. In: ders. (Hg.): Weltsystem und kulturelles Erbe. Gliederung und Dynamik der Entwicklungsländer aus ethnologischer und soziologischer Sicht. Köln: Weltforum Verlag, S. 81–137.

Müller, Hans-Peter et al. (1999): Atlas vorkolonialer Gesellschaften. Kulturelles Erbe und Sozialstrukturen der Staaten Afrikas, Asiens und Melanesiens. Ein ethnologisches Kartenwerk für 95 Länder mit digitalem Buch, Datenbanken und Dokumentationen auf CD-ROM. Berlin:Reimer.
Müller, Klaus E. (1984): Die bessere und die schlechtere Hälfte. Ethnologie des Geschlechterkonflikts. Frankfurt a. M.: Campus.

Müller,Klaus E. und Ute Ritz-Müller (2004) Des Widerspenstigen Zähmung. Sinnwelten prämoderner Gesellschaften. Bielefeld:transcript.

Müller, Stefan und Gelbrich, Katja (2001): Interkulturelle Kompetenz als neuartige Anforderung an Entsandte. Status Quo und Perspektiven der Forschung. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 53 (Mai), S. 246–271.

Müller, Wolfgang (1999): Stichwort: Hochkultur. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 176.

Mundt, Hans Werner (2004): Entwicklungspolitik mit der Diaspora. In: E+Z (10) 2004; 45. Jg, S. 368–371.
zum Seitenanfang


N

Nagengast, Carole (1994): Violence, Terror and the State. Annual Review of Anthropology 23: S. 109–136.

Nahodil, Ottakar (1988): Tradition als Definiens der Kultur.In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde. Ulrich Tolksdorf (Hg.).Marburg: N.G. Elwert Verlag.

Narayan, Deepa, with Raj Patel, Kai Schafft, Anne Rademacher and Sarah Koch-Schulte (2001a): Voices of the Poor: Can Anyone Hear Us? New York: Published for the World Bank by Oxford University Press.

Narayan, Deepa, Robert Chambers, Meera Kaul Shah, and Patti Petesch (2001b): Voices of the Poor: Crying Out for Change. New York: Published for the World Bank by Oxford University Press.

Nazarea, Virginia D (1999): Ethnoecology: Situated Knowledge/Located Lives. Tucson, Arizona: The University of Arizona Press.

Nederveen Pieterse, Jan (1998): Der Melange- Effekt. Globalisierung im Plural. In: Beck, Ulrich (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 87–125.

Nenguié, Pierre Kodjo (2004): Getting rich in the fight against poverty. In: Development and Cooperation 31 (1), S. 32–33.

Netz-Forum. Haus der Kulturen der Welt (2000): Kulturaustausch via Internet. Chancen und Strategien. http://archiv.hkw.de/forum/forum1/doc/review/d-rev1.html (Aufruf: Okt. 2004).

Neubert, Dieter (2004): Die Stimme der Zivilgesellschaft? Zur politischen Rolle von Nichtregierungsorganisationen. In: Afrika im Kontext. Weltbezüge in Geschichte und Gegenwart. 19. Internationale Tagung; Vereinigung von Afrikanisten in Deutschland e.V. 2.6.–5.6.2004 Universität Hannover
Neubert, Susanne (1999): Die soziale Wirkungsanalyse in armutsorientierten Projekten: Ein Beitrag zur Methodendiskussion in der Evaluationspraxis der Entwicklungszusammenarbeit. DIE Schriftenreihe, 116. Weltforum Verlag
Nicklas, Hans (1991): Kulturkonflikt und interkulturelles Lernen. In: Alexander Thomas (Hg.): Kulturstandards in der interkulturellen Begegnung. Saarbrücken etc, S. 125–140.

Nuscheler, Franz (1995): Universalität und Unteilbarkeit der Menschenrechte? Zur Kakophonie des Wiener Wunschkonzerts. In: Österr. Ztschr. f. Pol. (ÖZP), 2, S. 199–210.

zum Seitenanfang


O

O'Reilly, Claire (2004): Expatriate Training and Support: Experiences of German Expatriates on Assignment in Ireland. In: Keating, Mary A. / Martin, Gillian S. (Hg.): Managing Cross-Cultural Business Relations: The Irish-German Experience. Dublin: Blackwell, S. 257-292.

Oberndörfer, Dieter (2001): Leitkultur und Berliner Republik. Die Hausordnung der multikulturellen Gesellschaft Deutschlands ist das Grundgesetz. Aus Politik und Zeitgeschichte B12/2001; http://www.bpb.de/apuz/26537/leitkultur-und-berliner-republik?p=all (Aufruf: Okt. 2004).

Olivier de Sardan, Jean Pierre (1995): Anthropologie et dévelopment. Essai en socioanthropologie du changement social. Paris: Karthala.

Opielka, Michael (2003): Kunst und Kultur im Wohlfahrtsstaat. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. (B 12/2003). http://www.bpb.de/publikationen/MERC3A,0,0,Kunst_und_Kultur_im_
Wohlfahrtsstaat.html
(Aufruf: Dez. 2004).

Orywal, Erwin und Hackstein, Katharina (1993): Ethnizität. Die Konstruktion ethnischer Wirklichkeiten, in: Schweizer, Thomas et al. (Hg.): Handbuch der Ethnologie, Berlin 1993, S. 593–609.

Osterhaus, Juliane (1999): Gender und Projektmanagement: Ein Beitrag zum Qualitätsmanagement der GTZ.
Ostrom, Elinor (1999): Social Capital. A Fad or a Fundamental Concept? In: Dasgupta, Partha and Serageldin, Ismail (eds.): Social Capital: A Multifaceted Perspective. Washington, D.C.: The World Bank, pp. 172–214.

zum Seitenanfang


P

Payer, Margarete (2003): Internationale Kommunikationskulturen. 12. Kulturelle Faktoren: Zeit, Pünktlichkeit, Verlässlichkeit. Fassung vom 14.04.2003; http://www.payer.de/kommkulturen/kultur12.htm (Aufruf: Dez. 2004).

Peltzer, Roger (2004): Ein alter Zopf muss ab: Der Mythos der Armutsbekämpfung blockiert die notwendige Reform. In: Zeitschrift Entwicklungspolitik 20;
Pfaff-Czarnecka, Joana (o. J.): Lokale Identitäten, Lokalismus und globale Horizonte. Repräsentationen dörflicher Solidargemeinschaften in Nepal-Himalaya.
Pfeffer, Georg (1999): Stichwort: Wertewandel. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 408.

Polanyi, Karl (1944): The Great Transformation. New York.

Pollock, David E., Ruth van Reken, Georg Pflüger (2003): Third culture kids. Aufwachsen in mehreren Kulturen. Marburg: Verlag der Francke Buchhandlung.

Poortinga, Ype H.und Tina Girndt (1993): Gibt es einen Nationalcharakter?: In: H. Süssmuth (Hg.), Deutschlandbilder in Dänemark und England, in Frankreich und den Niederlanden. Baden-Baden: Nomos, S. 124–140.

Posey, Darrell A. and Graham Dutfield 1996: Beyond Intellectual Property. Toward Traditional Resource Rights for Indigenous Peoples and Local Communities. IDRC - The International Development Research Centre. Ottawa etc. Auch als elektronisches Dokument: http://lib.icimod.org/record/10010/files/1393.pdf (1.3.2017).

Posselt, Gerald (2003): Definitionsmacht. In: Produktive Differenzen. Forum für Differenz- und Genderforschung. Stand: 6.10.03. http://differenzen.univie.ac.at/glossar.php?sp=26 (Aufruf: 3.1.2005).

Pottier, Johan (2002): Reimagining Rwanda. Conflict, Survival and Disinformation in the Late Twentieth Century. Cambridge: Cambridge University Press.

Pretty, John et al. (1995): A Trainer’s Guide for Participatory Learning and Action. London.

Prisching, Manfred (1996): Bilder des Wohlfahrtsstaates. Marburg: Metropolis.; Kapitel 6: Wirtschaftsstil und Wirtschaftskultur.
Putnam, R.D. (1995): Bowling alone: America’s declining social capital, Journal of Democracy 6 (1): S. 65–78.

zum Seitenanfang


Q

kein Eintrag

zum Seitenanfang


R

Rademacher, Claudia (1999): Ein "Liebeslied für Bastarde"? In: Dies. / Schroer, Markus / Wiechens, Peter (Hg.): Spiel ohne Grenzen? Ambivalenzen der Globalisierung. Opladen, S. 255–269.

Rahnema, Majid (1993a): Armut. In: Wolfgang Sachs (Hg.): Wie im Westen, so auf Erden. Ein polemisches Handbuch zur Entwicklungspolitik. Reinbek: Rowohlt, S. 16–46.

Rahnema, Majid (1993b): Partizipation. In: Wolfgang Sachs (Hg.), Wie im Westen, so auf Erden. Ein polemisches Handbuch zur Entwicklungspolitik. Reinbek: Rowohlt, S. 248–273.

Randeria, Shalini (1999): Geteilte Geschichte und verwobene Moderne, in: Sozialanthropologisches Arbeitspapier Nr. 83, Berlin.

Rao, Vijayendra und Michael Walton (Hg.): Introduction: Culture and Public Action. In: Rao, Vijayendra und Michael Walton: Culture and Public Action. Stanford University Press 2004. 3-36. Auch als elektronisches Dokument: http://www.sup.org/books/title/?id=5765 (Aufruf: 1.3.2017).

Reckwitz, Andreas (2001): Multikulturalismustheorien und der Kulturbegriff. Vom Homogenitätsmodell zum Modell kultureller Interferenzen. Berliner Journal für Soziologie 2: S. 179–200.

Renteln, Alison Dundes (2004): The Cultural Defense. New York. Oxford University Press.

Reuter, Julia (2004): Postkoloniales "Doing Culture". Kultur als translokale Praxis. Erscheint in: Reuter, Julia / Hörning, Karl H. (Hg.): Doing Culture. Zum Begriff der Praxis in der gegenwärtigen soziologischen Theorie. Bielefeld: Transcript. (Im Erscheinen).

Richards, Greg (Hg.): Cultural tourism in Europe. Wallingford: CAB 1996.

Rinderspacher, Jürgen P. (1985): Gesellschaft ohne Zeit. Individuelle Zeitverwendung und soziale Organisation der Arbeit. Frankfurt a. M.: Campus.

zum Seitenanfang

Ritzer, George (1995): Die McDonaldisierung der Gesellschaft. Frankfurt a. M.

Robertson, Roland (1998): Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In: Beck, Ulrich (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 192–221.

Röbke, Thomas und Bernd Wagner (Hg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2002/03: Interkultur.

Rokeach, Milton (1973): The Nature of Human Values, New York.

Rösch, Olga (2004): Neue Identität Polens. In: Armin Triebel (Hg.): Identitäten und interkulturelle Verständigung im Wirtschaftsleben. SSIP Mitteilungen Sonderheft 2003. Berlin: SSIP, S. 56–62.

Rosen, Robert (2000): How Globally Literate Are You? In: Chief Executive, April, S. 46–48.

Rösler, Maren (2005): Autochthonie, Indigenität - neue Diskurse der Exklusion? Abstract zum Referat Das Ständige Forum für indigene Angelegenheiten bei der UNO - ein globaler Raum zur Verhandlung lokaler Probleme? DGV Tagung 2005 Konflikte - Menschenrechte - Interventionen In: In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V. 34,: S. 25.

Rottenburg, Richard (2001): Kultur der Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika. In: S. Wippel und I. Cornelssen (Hg.): Entwicklungspolitische Perspektiven im Kontext wachsender Komplexität. München etc: Weltforum Verlag, S. 349–378.

Rottenburg, Richard (2003): Weit hergeholte Fakten. Eine Parabel der Entwicklungshilfe. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Rudolph, Wolfgang (1983): Ethnos und Kultur. In: Fischer, Hans (Hg.): Ethnologie. Eine Einführung. Berlin: Reimer.

Rünger, Mechthild (2005): Wie viel Rechtspluralismus verträgt der demokratische Rechtsstaat? Eine entwicklungspolitische Positionierung zu Kernwerten, politischen Kompromissen und Kohärenz in pluralistischen Rechtssystemen. In: Michael Schönhuth et al. (Hg.): Recht und Entwicklung, Recht als Entwicklung. Saarbrücken: Verlag für Entwicklungspolitik (im Erscheinen).

Rüsen, Jörn (1988): Einleitung. Für eine interkulturelle Kommunikation in der Geschichte, in: Ders. et al. (Hg.): Die Vielfalt der Kulturen. Erinnerung, Geschichte, Identität 4, Frankfurt a. M.

Rüsen, Jörn et al (Hg.) (1998): Die Vielfalt der Kulturen. Erinnerung, Geschichte, Identität.Frankfurt/M.

zum Seitenanfang


S

Sachs, Wolfgang (Hg.): Wie im Westen, so auf Erden. Ein polemisches Handbuch zur Entwicklungspolitik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1993. (Orig.: "The Development Dictionary. A Guide to Knowledge As Power", London: Zed Books, 1992).

Said, Edgar W. (1978): Orientalism. London: Penguin.

Said, Edgar W. (1980): Islam Through Western Eyes. The Nation: April, 26. elektron. Dokument: https://www.thenation.com/article/islam-through-western-eyes/. (Aufruf 1.3.2017)

Schank, R. and R. Abelson, R. (1977): Scripts, Plans, Goals, and Understanding. An Inquiry into Human Knowlege Structure, Hillsdale.

Schank, Roger C. (2002): Engines for Education. Goals of Cultural Literacy. Elektron. Dokument: http://www.engines4ed.org/hyperbook/nodes/NODE-94-pg.html (Aufruf: 10.1. 2005).

Schärer, Dominique (2004): Schaden vermeiden. Kulturelles Verständnis in der Entwicklungszusammenarbeit. In: Zeitschrift Entwicklungspolitik 18/19, 2004, S. 52–53.

Schaub, Horst und Karl G. Zenke (2004): Wörterbuch Pädagogik; http://beat.doebe.li/bibliothek/w00119.html (Aufruf: Okt. 2004).

Schedler, Andreas (1999): Conceptualizing Accountability. In: A. Schedler, Larry Diamond and Marc F. Plattner (eds): The Self-Restraining State: Power and Ac-countability in New Democracies, Boulder and London: Lynne Rienner, 14-17.

Schein, Edgar. H. (2000): Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

Scherrer, Christian (1994): Ethno-Nationalismus als globales Phänomen. Zur Krise der Staaten in der Dritten Welt und der früheren UdSSR. Duisburg: Institut für Entwicklung und Frieden.

Schetter, Conrad (2002): Das Zeitalter ethnischer Konflikte. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 4, S. 473–481.

zum Seitenanfang

Scheytt, Oliver (2003): Künste und kulturelle Bildung als Kraftfelder der Kulturpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. (B 12/2003). http://www.bpb.de/publikationen/ZVTFOF,0,0,Kuenste_und_kulturelle_Bildung_als_
Kraftfelder_der_Kulturpolitik.html
(Aufruf: Dez. 2004).

Schierle, Sonja (1999): Stichwort: Enkulturation. Neues Wörterbuch der Völkerkunde, S. 93–94.

Schievenhöfel, Wulf (1999): Stichwort: Rasse. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 305.

Schiffauer, Werner (1999): Verhandelbare Diskursfelder. Beschwörungen eines Phantoms: die Angst vor kultureller Desintegration. In: Frankfurter Rundschau, 27.4.1999, Nr. 97, Forum Humanwissenschaften 18.

Schiffauer, Werner (2005): Ethnologie und Politik. Ein Gespräch zwischen Werner Schif-fauer und Richard Rottenburg am 5. Februar 2005. In: Mitteilungen der Deutschen Ge-sellschaft für Völkerkunde Nr. 34, April, 3- 9.

Schlamelcher Ulrike (2003): Kultur und Management. Hampp, Mering.

Schlee, Günter (1985): Interethnic clan identities among Cushiticspeaking pastoralists. Africa, 55 (1), S. 17–38.

Schmalz-Jacobsen, Cornelia und Georg Hansen (Hg.): Kleines Lexikon der ethnischen Minderheiten in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1997.

Schmidt, Bettina (1999): Culture Audit. Ein Instrument für die Entwicklungszusammenarbeit. Entwicklungsethnologie 8(2): S. 85–96.

Schmidt, Siegmar (2001): Ursachen ethnischer Konflikte in der Dritten Welt – einige Thesen. In: Günter Meyer & A. Thimm (Hg.): Ethnische Konflikte in der Dritten Welt. Ursachen und Konsequenzen. Mainz: Arbeitskreis Dritte Welt, S. 11–38.

Schmidt-Linsenhoff, Viktoria (2003): Graduiertenkolleg Identität und Differenz. Geschlechterkonstruktion und Interkulturalität (18.–21. Jahrhundert) Thema und Forschungsprogramm.
zum Seitenanfang

Schmitt, Johannes (2001): Heimat und Globalisierung. In: Imprimatur 8 (2001). Onlineausgabe: https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/ETH/Aufsaetze/Schoenhuth2006-Heimat_-_BielefeldArtikel-Mit-Zitation.pdf. (Aufruf im Okt. 2004).

Schnell, Ralf (Hg.): Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Stuttgart 2000.

Schönhuth, Michael (1998): Was ist des Menschen Recht? Ein ethnologischer Diskurs zum Universalitätsanspruch individueller Menschenrechte im globalen Dorf. In: Wolfgang Berg (Hg.): Globalisierung und Modernisierung. Kräfte und Gegenkräfte, Ängste und Perspektiven. SSIP texte 5.
Schönhuth, Michael (2001): Vergangenheit in der Gegenwart, Zukunft in der Vergangenheit – Vom kulturellen Umgang mit der Zeit. In: R. Baier und M. Wuketits (Hg.): Zeitzauber. Reflexionen über die Zeit zur Jahrtausendwende, S. 71–92. Leicht verändert auch unter https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/ETH/Aufsaetze/Schoenhuth2001_Vergangenheit_In_Der_Gegenwart-VortragWien.pdf.

Schönhuth, Michael (2003): Managing Diversity und die Rolle der Ethnologie. In: Hartmut Wächter, Günther Vedder, Meik Führing (Hg.): Personelle Vielfalt in Organisationen. München und Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 173–190.

Schönhuth, Michael (2004a): Heimat? Ethnische Identität und Beheimatungsstrategien einer entbetteten "Volksgruppe" im translokalen Raum. Transcript. Bielefeld. Im Erscheinen.

Schönhuth, Michael (2004b): Beratungsvorhaben ›Kulturelle Faktoren in Konzeption und Instrumentarium der deutschen EZ im Kontext der aktuellen Diskussion und ›best practices‹ ausgewählter bilateraler Geber. Auftragsstudie für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ, Bonn. Trier.

Schönhuth, Michael (2004c): Qualitative Datenerhebungstechniken. Sitzung: 6. "Partizipative Erhebungsinstrumente". Powerpointpräsentation. Unveröffentlicht.

zum Seitenanfang

Schönhuth, Michael und Frank Bliss (2001): Ethische Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Entwicklungsethnologie (AGEE) e.V. Erläuterungen und Hinweise. Trierer Reihe Materialien zur Ethnologie, Nr. 2. Trier: Selbstverlag. (Leitlinien: http://entwicklungsethnologie.org/wp-content/uploads/2010/09/Ethische-Leitlinien-der-AGEE-Langversion.pdf.

Schönhuth, Michael und Uwe Kievelitz (1993): Partizipative Erhebungs- und Planungsmethoden in der Entwicklungszusammenarbeit: Rapid Rural Appraisal. Participatory Appraisal. Eine kommentierte Einführung. Schriftenreihe der GTZ, No. 233, Eschborn.

Schönhuth, Michael und Uwe Kievelitz (1994): Participatory Learning Approaches. Rapid Rural Appraisal. Participatory Appraisal. An introductory guide. Eschborn: Universum-Verlagsanstalt.
Schubert, Klaus und Martina Klein (2003): Das Politiklexikon. 3., aktual. Aufl. Bonn: Dietz 2003.

Schweizer, Thomas (1999): Stichwort: Netzwerk, soziales. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 270 f.

SDC/DEZA (2003) Kultur ist kein Luxus. Kultur in Entwicklung und Zusammenarbeit.
Sen, Amartya (2004): How Does Culture Matter? In: Rao, Vijayendra und Michael Walton (eds.): Culture and Public Action. Stanford: Stanford University Press, S. 37–58.

Senge Peter et al. (1996): Das Fieldbook zur Fünften Disziplin. Stuttgart.

Senghaas, Dieter (1982): Von Europa lernen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Senghaas, Dieter (1998): Zivilisierung wider Willen. Der Konflikt der Kulturen mit sich selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Seppälä, Pekka und Arja Vainio-Mattila (2000): Navigating Culture. A road map to culture and development. Ministry for Foreign Affairs, Department for International Development Cooperation. Helsinki, Finland (2000).

zum Seitenanfang

Shenkar, Oded (2001). "Cultural Distance Revisited: Towards a More Rigorous Conceptualization and Measurement of Cultural Differences." Journal of International Business Studies, September 2001, vol. 32, no. 3, pp. 519-535(17) 32(3): 519-535.

SIDA (2002): Perspectives on Poverty. October 2002. Stockholm: Sida.

Sievers, Norbert und Bernd Wagner (1992): Bestandaufnahme Soziokultur. Beiträge, Analysen, Konzepte. Stuttgart, etc.

Sillitoe, Paul (1998): The Development of Indigenous Knoweldge. A New Applied Anthropology. Current Anthropology 39(1), S. 232–252.

Simson, Uwe (1998): Kultur und Entwicklung. Studien zur kulturellen Dimension der nachholenden wirtschaftlichen Entwicklung und der Entwicklungspolitik. Zürich: Zürcher Arbeitspapiere zur Ethnologie, Vol. 10.

Social Development Department 12 February 2004. Discussion Draft.Elektron. Dok.: nicht mehr im Netz; auf Anfrage bei schoenhu@uni-trier.de als pdf-Dokument erhältlich (Stand: 1.8.2006).

Sodeik, Eva (1999): Ungleiche Partner: Handlungsoptionen von lokalen Selbsthilfeorganisationen und Forstprojekten im Norden Benins. Weikersheim: Margraf Verlag.

Soysal, Yasemin (2003): Kulturelle Standortbestimmung Europas. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. (B 12/2003). http://www.bpb.de/publikationen/QDU2ND,0,0,Kulturelle_Standortbestimmung_
Europas.html
(Aufruf: Dez. 2004).

Spivak, Gayatari C. (1985): The Rani of Simur. In: Francis Barker et al (eds.): Europe and its Others. Vol. 1. Colchester: University of Sussex.

Spivak, Gayatari C. (1996 [1985]): Subaltern studies. Deconstructing historiography. In: Donna Landry and Gerald MacLean (eds.): The Spivak reader. London: Routledge, S. 203–236.

zum Seitenanfang

Spradley, J. P und M. Phillips (1972): Culture and stress. A quantitative Analysis. In: American Anthropologist 74, S. 518–529.

Stagl, Justin (1999a): Stichwort: Kulturwandel. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 227.

Stagl, Justin (1999b): Stichwort: Pattern. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 284.

Stagl, Justin (1999c): Stichwort: Kulturrelativismus. In: Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Berlin: Reimer, S. 226.

Stenou, Katérina (2004): UNESCO and the issue of Cultural Diversity: Review and Strategy, 1946-2004 (Revised version).

Stiftung Mitarbeit 1998 (Hg.): Wege zur Zukunftsfähigkeit. Ein Methodenhandbuch, Bonn.

Stölting, Erhard (2001): Neue regionale Identitäten und strategischer Essentialismus. Eine vergleichende Studie zu Potenzialen und Blockierungen multipler und interkultureller Identitätsbildung. http://www.unipotsdam.de/u/allg_soziologie/projekt%20deutsch.htm (Aufruf: Dez. 2004).

Streck, Bernhard (2000): "Weltbild". In: Ders. (Hg.): Neues Wörterbuch der Ethnologie. Wuppertal: Peter Hammer; Edition Trickster, S. 291–294.

Stüdlein, Yvonne (1997): Management von Kulturunterschieden: Phasenkonzept für internationale strategische Allianzen. Wiesbaden: Gabler.

Sucharewicz, C. I. (2004): Eine kritische Betrachtung der kulturellen Auswirkungen der Globalisierung. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Sutter, Alex (2002): Im Kern enttäuschend. In: terra cognita 1/2002, S. 90–94. http://www.terra-cognita.ch/fileadmin/user_upload/terracognita/documents/terra_cognita_1.pdf (1.3.2017).

zum Seitenanfang


T

Tambiah, Stanley J. (1989): Ethnic conflict in the world today. American Ethnologist 16(2), S. 335–349.

Terkessidis, Mark (1997): Psychologie des Rassismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Teves, Lurli B. (2000): The sociocultural dimension of people’s participation in community-based development: the role of patron-client system in the Philippines. Witzenhausen: Selbstverl. des Verbandes der Tropenlandwirte.

Thiel, Rheinhold E. (2003): Editorial. In: Entwicklung und Zusammenarbeit, 44 (5).

Thiem, Marion (2001): Tourismus und kulturelle Identität. Aus Politik und Zeitgeschichte (B 47 / 2001); http://www.bpb.de/publikationen/EJTI3K,0,0,Tourismus_und_kulturelle_Identität.htm (Aufruf: 1.8.2006).

Thomas, Alexander (1996): Analyse der Handlungswirksamkeit von Kulturstandards. In: Ders. (Hg.): Psychologie interkulturellen Handelns. 1996, S. 107–135.

Thomas, Alexander (1999): Kultur als Orientierungssystem und Kulturstandards als Bauteile. In: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück, IMIS Beiträge, Heft 10/99, 91–190.

Thompson, Michael; Richard Ellis and Aaron Wildavsky (1990): Cultural Theory. Boulder: Westview Press.

Tibi, Bassam (2001): Leitkultur als Wertekonsens. Bilanz einer missglückten deutschen Debatte. Aus Politik und Zeitgeschichte B12/2001; http://www.bpb.de/publikationen/40QIUX,0,0,Leitkultur_als_Wertekonsens.html (Aufruf: Okt. 2004).

Tobler Linder, Verana (2002): Zweierlei Kernkulturen im Einwanderungsland. Von der Erkenntnis der Unterschiede zur gezielten interkulturellen Integration. In: terra cognita 1/2002, S. 84–88.
Tomlinson, John (1999): Globalization and Culture. Chicago: University of Chicago Press.

Töpfer, Armin und Gerhard Linstädt (2002): Der interkulturelle Führerschein.In: Personalwirtschft, 8, 32-36.

Törnquist, Olle (1999): Politics and Development. A Critical Introduction. London: Sage.

Triebel, Armin (2004): Identitäten und interkulturelle Verständigung im Wirtschaftsleben. Neun Thesen. In: Ders. (Hg.): Identitäten und interkulturelle Verständigung im Wirtschaftsleben. SSIP-Mitteilungen Sonderheft 2003. Berlin: SSIP, S. 76–81.

zum Seitenanfang


U

Ulijn, Jan et al. (2000): Innovation, Corporate Strategy, and Cultural Context. What is the mission for International Business Communication? In: The Journal of Business Communication, 37 (Juky), S. 293–317.

Ulrich, Hans G. (2004): Graduiertenkolleg Kulturhermeneutik.
UN 2004: Commission on Human Rights: Standard Setting. Paper on Informed Consent. E/CN.4/Sub.2/AC.4/2004/4.
UNDP 2004: Kulturelle Freiheit in unserer Welt der Vielfalt. Bericht über die menschliche Entwicklung 2004. Berlin: Deutsche Ges. für die Vereinten Nationen.

UNESCO (1972): Convention Concerning the Protection of the World Cultural and Natural Heritage. Paris. http://whc.unesco.org/uploads/activities/documents/activity-562-4.pdf.

UNESCO (Hg.) (1996): Our Creative Diversity. Report of the World Commission on Culture and Development (Pérez de Cuéllar-Report). Paris: UNESCO-Publishing.

UNESCO (1998): Intergovernmental Conference on Cultural Policies for Development. The Power of Culture. http://unesdoc.unesco.org/images/0011/001139/113935eo.pdf (Aufruf: März 2017).

UNESCO (2001): Allgemeine Erklärung zur kulturellen Vielfalt. In: UNESCO heute, Zeitschrift der deutschen UNESCO-Kommission, Ausgabe 12, 2002. http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Kultur/kkv/deklaration_kulturelle_vielfalt.pdf (März 2017)

UNESCO (2002): Unesco heute: Zeitschrift der Deutschen UNESCO-Kommission, Ausgabe 12, 2002.

UNESCO (2002b): UNESCO Universal Declaration On Cultural Diversity. Paris. Auch als elektron. Dok.: http://unesdoc.unesco.org/images/0012/001271/127162e.pdf (7.03.2017).

zum Seitenanfang


V

VENRO 2004 (Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.): Zivilgesellschaft und Entwicklung. Juli 2004. Bonn: VENRO.

Vester, Heinz Günter (1996): Kollektive Identitäten und Mentalitäten. Frankfurt: Iko-Verlag.

Villar Eugenio und Rebecca Dodd (2005): Quadratur des Dreiecks. In: E+Z 8-9:
Villareal, Marcella (2000): Culture, agriculture and rural development: a view from FAO’s Population Programme Service.

Voigt, Uli (1998): Alternativtourismus und kultureller Wandel in San Pedro La Laguna/Guatemala. Institut für Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Als elektronisches Dokument unter: http://home.snafu.de/uli.voigt/index.htm (Aufruf: 1.8.2006).

zum Seitenanfang


W

Wagner, Bernd (2002): Kulturelle Globalisierung. Von Goethes "Weltliteratur" zu den weltweiten Teletubbies. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 12/2002). http://www.bpb.de/apuz/27022/kulturelle-globalisierung?p=all (Aufruf: Okt. 2004). Westdeutscher Verlag.

Wagner, Christoph (2000): Amartya Sen (*1933) Entwicklung als Freiheit – Demokratie gegen Hunger. In E+Z, 4, S. 116–119. http://webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/Entwicklung/a_el_061110_3.pdf (Aufruf: März. 2017).

Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. -- 5., revidierte Aufl.; Studienausgabe. Tübingen.

Weber, Raymond (2002): Jeder für sich und alle gemeinsam. Auswärtige Kulturpolitik in Europa. In: Zeitschrift für Kultur-Austausch, 3, 2002.
Weidel, Christiana (Hg.): Jahrbuch des 3. Sektors 2002. The World of NGOs, Wien 2002.

Weiss, Dieter (2001): Kultur und Entwicklung. Entwicklung ist, was geschieht, wenn Kreativität sich entfalten kann. In: Reinold E. Thiel (Hg.): Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie. Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE). Informationszentrum Entwicklungspolitik (IZEP). Bonn: DSE/IZEP 2. Aufl. 2001, S. 366–378.
Weiß, Ralph (2003): Alltagskultur. In: Hans-Otto Hügel (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, S. 23–32.

Welsch, Wolfgang (2002): Netzdesign der Kulturen. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 1, 2001: Der Dialog mit dem Islam. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
zum Seitenanfang

WGIP (Working Group on Indigenous Populations) 1996: Working Paper by the Chairperson Rapporteur, Mrs. EricaIrene A. Daes, on the concept of ›indigenous people‹. http://www.unhchr.ch/Huridocda/Huridoca.nsf/(Symbol)/E.CN.4.Sub.2.AC.4.1996.2.
En?Opendocument
(Aufruf: Okt. 2004).

Wheelan, Susan A. (1994): Group processes. Boston: Allyn & Bacon.

Wicht, Bernhard (2004): Die unterschiedlichen Begriffe von "Kultureller Vielfalt". Elek-tron. Dokument: http://www.geographie.nat.uni-erlangen.de/wp-content/uploads/ggl_publik_konzeptderkulturellenvielfalt_091209.pdf. DBV-Newsletter IN-TERNATIONAL Ausgabe 3 vom 09.06.2004 (Aufruf 9.3. 2017).

Wikipedia: http://de.wikipedia.org

Wilk, Richard (1995): Learning to Be Local in Belize: Global Systems of Common Difference. In: Daniel Miller (ed.) Worlds Apart: Modernity through the Prism of the Local. London: Routledge, S. 110–133.

Wilkiewicz-Zbignew R. (2000): Die großen nationalen Mythen Polens. In: Bizeul, Yves (Hg.): Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen. Berlin: Ordo Politicus, S. 59–72.

Wille, Christian (2003): Begriffsglossar. http://www.christian-wille.de/glossar.html. Aufruf: Nov. 2017.

Wimmer, Andreas (1995): Interethnische Konflikte. Ein Beitrag zur Integration aktueller Forschungsansätze. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47(3): S. 464–559

Wimmer, Andreas (1997): Die Pragmatik der kulturellen Produktion. Anmerkungen zur Ethnozentrismusproblematik aus ethnologischer Sicht. In: Brocker, Manfred und Heino Heinrich Nau (Hg.): Ethnozentrismus. Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Dialogs. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997, S. 120–140.

Wimmer, Andreas und Conrad Schetter (2002): Ethnische Gewalt. In: Heitmeyer & Hagan (Hg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden, Opladen: Westdeutscher Verlag.

zum Seitenanfang

Wolf, Eric R. (1996): Global Perspectives in Anthropology: Problems and Prospects. In: Lourdes Arizpe (ed.): The Cultural Dimensions of Global Change: An Anthropological Approach. Paris, S. 31–44.

Wollenzien, Thomas (2004): HIPC und neue Srategien der Armutsbekämpfung. In: Entwicklungsethnologie (13) 1+2, S. 155–166.

Wolters, Jürgen (1997): Der Erdgipfel und die indigenen Völker. Eigene Territorien – Voraussetzung zum kulturellen Überleben der amazonischen Waldvölker. Informationsdienst Wissenschaft und Frieden. Heft 1/97.
World Bank (1996): The World Bank Participation Source Book. Washington D.C.: World Bank.

World Bank (1998): Social Development. 1.1. Culture in Sustainable Development: Key Concepts. Elektron. Dok.: nicht mehr im Netz; auf Anfrage bei schoenhu@uni-trier.de erhältlich (Stand: 1.8.2006).

World Bank (2000): World Development Report 2000/2001: Attacking Poverty. https://openknowledge.worldbank.org/handle/10986/11856
(Aufruf: 1.8.2006).

World Bank (2001): Cultural Properties in Policy and Practice. A Review of World Bank Experience. Report 23369 des Operations Evaluation Department. Washington

World Bank (2003): Glossary of Key Terms in Social Analysis.
World Bank (2003a): Participation and Civic Engagement: Participatory Monitoring and Evaluation. Internetdokument: http://siteresources.worldbank.org/INTPAME/Resources/Training-Materials/Training_2002-06-19_Sirker-Ezemenari_PovMon_pres.pdf
. (Aufruf: 1.3.2017).

World Bank (2004a): Social Development in World Bank Operations: Results and Way Forward.
World Bank (2004b): World development report: Making services work for poor people, Washington, DC.

World Bank (2006): Glossary of Key Terms. Glossary of Key Terms in Social Analysis. Elektron. Dok.: http://web.worldbank.org/WBSITE/EXTERNAL/TOPICS/EXTSOCIALDEVELOPMENT/
EXTSOCIALANALYSIS/0,,contentMDK:20489637~menuPK:1231049~pagePK:148956~
piPK:216618~theSitePK:281314,00.html
(Aufruf: 1.7. 2006).

WTO - World Trade Organization (2006): TRIPS. Elektronisches Portal: http://www.wto.org/english/tratop_e/trips_e/trips_e.htm (7.7. 2006).

zum Seitenanfang


X

kein Eintrag

zum Seitenanfang


Y

kein Eintrag

zum Seitenanfang


Z

Zimmermann, Uwe (2003): Partizipation. Dimensionen – Akteure – kulturelle Bühne. https://www.jugendfuereuropa.de/downloads/4-20-2755/special-b-6-2011-publ.pdf (Aufruf: 01.08.2006).

Zülch, Martin (2004): McWorld oder Multikulti. Interkulturelle Kompetenz im Zeitalter der Globalisierung. In: Günther Vedder (Hg.): Diversity Management und Interkulturalität. Mering: Rainer Hampp, S. 3–78.

zum Seitenanfang



Literatur:



Kontakt Autor Literatur Suche Links Einleitung Impressum